Seminar-Portal
Seminar suchen
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abfallbeförderung / Entsorgung Kreislaufwirtschaftsgesetz-Fortbildung |
11.12.2019 - 12.12.2019 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDie für die Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes verantwortlichen Personen eines Betriebes, der abfallwirtschaftliche Tätigkeiten ausführt, sind verpflichtet regelmäßig an behördlich anerkannten Fortbildungslehrgängen teilzunehmen. Die Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) schreibt vor, die Fach- und Sachkunde alle 2 Jahre aufzufrischen, die Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV) verlangt eine Auffrischung alle 3 Jahre. | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Basiskurs |
12.12.2019 - 14.12.2019 | 76229 Karlsruhe | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDer ADR Basiskurs ist der Grundlehrgang zum Erwerb der ADR-CARD. Er berechtigt den Inhaber zum Transportgefährlicher Güter als Stück- oder Schüttgut. Der Basiskurs ist Voraussetzung zur Teilnahme am Aufbaukurs Tank, Aufbaukurs Klasse 1 (explosive Stoffe) und Klasse 7 (radioaktive Stoffe). | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Aufbaukurs Tank |
12.12.2019 - 13.12.2019 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteVoraussetzung zum Transport in Tanks, von explosiven (Klasse 1) oder radioaktiven Gefahrgütern (Klasse 7) ist ein gültiger ADR-Aufbaukurs notwendig. In dem ADR-Schein müssen die besonderen Anforderungen der Aufbaukurse eingetragen sein. Die Eintragung erlangt man durch den Besuch des jeweiligen ADR-Aufbaukurses mit bestehen der IHK-Prüfung. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Fahrsicherheit / BBS (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik III. |
12.12.2019 08:00 - 16:00 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr III. |
12.12.2019 08:15 - 16:45 | 70327 Stuttgart | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthält, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe. | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut Auffrischung für verantwortliche Personen |
12.12.2019 09:00 - 12:00 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteBeauftragte Personen oder sonstige verantwortliche Personen erhalten in diesem Lehrgang einen Überblick über die Neuerungen und Änderungen im Gefahrgutrecht - ADR/RID und IMDG-Code 2015: | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Aufbaukurs Tank |
12.12.2019 - 13.12.2019 | 70327 Stuttgart | Anmelden | |||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Wirtschaftliches Fahren / ECO-Training (Praxis) (K1, K3) SVG Öko-Drive III. |
13.12.2019 08:00 - 16:00 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||
Gabelstaplerausbildung Gabelstaplerfahrer-Pflichtausbildung |
13.12.2019 - 14.12.2019 | 78224 Singen | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteAn Gabelstaplerfahrer werden zahlreiche Anforderungen gestellt, die oft zu unfallträchtigen Situationen führen. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Fahren mit eingeschränkter Sicht, Zeitdruck und falsches Einschätzen von Gewichtskräften sind nur wenige Beispiele hierfür. Zwischen 13000 und 16000 Unfälle mit Flurförderzeugen werden jährlich den Berufsgenossenschaften gemeldet. Vor diesem Hintergrund verlangt die Berufsgenossenschaft zu Recht diese Ausbildung. | ||||||||||||||||||||
Gabelstaplerausbildung Gabelstaplerfahrer-Pflichtausbildung |
13.12.2019 - 14.12.2019 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteAn Gabelstaplerfahrer werden zahlreiche Anforderungen gestellt, die oft zu unfallträchtigen Situationen führen. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Fahren mit eingeschränkter Sicht, Zeitdruck und falsches Einschätzen von Gewichtskräften sind nur wenige Beispiele hierfür. Zwischen 13000 und 16000 Unfälle mit Flurförderzeugen werden jährlich den Berufsgenossenschaften gemeldet. Vor diesem Hintergrund verlangt die Berufsgenossenschaft zu Recht diese Ausbildung. | ||||||||||||||||||||
Gabelstaplerausbildung Gabelstaplerfahrer jährliche Pflichtunterweisung |
13.12.2019 08:30 - 16:30 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||
Gabelstaplerausbildung Gabelstaplerfahrer - Pflichtausbildung |
13.12.2019 - 14.12.2019 | 99092 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteNach den Grundsätzen der Berufsgenossenschaften benötigt jeder, der gelegentlich oder regelmäßig mit einem Gabelstapler arbeitet, eine entsprechende Unterweisung sowie eine theoretische und praktische Prüfung. Rechtliche Grundlagen, Unfallgeschehen, Aufbau und Funktion von Flurförderfahrzeugen und Anbaugeräten, Antriebsarten, Standsicherheit, Betrieb allgemein, Regelmäßige Prüfungen, Umgang mit Last, Sondereinsätze, Verkehrsregeln/Verkehrswege, Fahrübungen nach DGUV Grundsatz 308-001, theoretische und praktische Prüfung | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Auffrischungslehrgang |
13.12.2019 - 14.12.2019 | 56073 Koblenz | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteGefahrgut: Die Schulung "ADR-Auffrischung" müssen Fahrzeugführer von kennzeichnungspflichtigen Beförderungseinheiten alle fünf Jahre nachweisen. Durch diesen Kurs können alle erworbenen Gefahrgutklassen-Qualifikationen verlängert werden. Kurzübersicht der Themeninhalte: - Nationale und internationale Vorschriften für die Gefahrgutbeförderung - Kennzeichnung, Bezettelung von Beförderungseinheiten - Ausrüstung - Dokumentation und Begleitpapiere - Unfallverhütung und Unfallvermeidung Ziele: Verlängerung der Gültigkeit einer vorhandenen ADR-Card. Vorkenntnisse: Besuch des ADR-Grundkurses vor vier bzw. fünf Jahren. Voraussetzungen: Die Teilnahme an der Prüfung ist nur mit GÜLTIGEM Personalausweis möglich, der vorgelegt werden muss. Ebenso muss die ADR-Card zum Prüfungstag noch GÜLTIG sein! Des Weiteren muss dem Lehrgangsveranstalter spätestens am Prüfungstag ein biometrisches Bild vorliegen, da die ADR-Schulungsbescheinigung nur doch im Scheckkartenformat ausgestellt wird. Abschluss: IHK-Prüfung mit Erlangung der ADR-Card. Dauer: 1,5 Tage in der Regel freitags und samstags. | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Auffrischungslehrgang |
13.12.2019 - 14.12.2019 | 56073 Koblenz | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteGefahrgut: Die Schulung "ADR-Auffrischung" müssen Fahrzeugführer von kennzeichnungspflichtigen Beförderungseinheiten alle fünf Jahre nachweisen. Durch diesen Kurs können alle erworbenen Gefahrgutklassen-Qualifikationen verlängert werden. Kurzübersicht der Themeninhalte: - Nationale und internationale Vorschriften für die Gefahrgutbeförderung - Kennzeichnung, Bezettelung von Beförderungseinheiten - Ausrüstung - Dokumentation und Begleitpapiere - Unfallverhütung und Unfallvermeidung Ziele: Verlängerung der Gültigkeit einer vorhandenen ADR-Card. Vorkenntnisse: Besuch des ADR-Grundkurses vor vier bzw. fünf Jahren. Voraussetzungen: Die Teilnahme an der Prüfung ist nur mit GÜLTIGEM Personalausweis möglich, der vorgelegt werden muss. Ebenso muss die ADR-Card zum Prüfungstag noch GÜLTIG sein! Des Weiteren muss dem Lehrgangsveranstalter spätestens am Prüfungstag ein biometrisches Bild vorliegen, da die ADR-Schulungsbescheinigung nur doch im Scheckkartenformat ausgestellt wird. Abschluss: IHK-Prüfung mit Erlangung der ADR-Card. Dauer: 1,5 Tage in der Regel freitags und samstags. | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Basiskurs |
13.12.2019 - 21.12.2019 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDer ADR Basiskurs ist der Grundlehrgang zum Erwerb der ADR-CARD. Er berechtigt den Inhaber zum Transportgefährlicher Güter als Stück- oder Schüttgut. Der Basiskurs ist Voraussetzung zur Teilnahme am Aufbaukurs Tank, Aufbaukurs Klasse 1 (explosive Stoffe) und Klasse 7 (radioaktive Stoffe). | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) SVG Pausen mit System III |
14.12.2019 08:00 - 16:00 | 49124 Georgsmarienhütte | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1), Ladungssicherung (K1) SVG Ladungssicherung |
14.12.2019 08:00 - 16:00 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWer ist für die Sicherung der Ladung auf einem Fahrzeug verantwortlich? Wie wirkt Ladungssicherung? Wie sichert man richtig? Anhand konkreter Beispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet und werden Fragen geklärt, die aus der Praxis kommen. Das Seminar kann je nach Bedarf ein- oder zweitägig stattfinden. Eine Orientierung an den Transportaufgaben des jeweiligen Betriebes ist selbstverständlich | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Brandschutz |
14.12.2019 08:00 - 16:00 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWie entstehen Brände in Fahrzeugen und Gebäuden? Wie wird ein entstehendes Feuer möglichst wirkungsvoll bekämpft? Was kann ich tun, um Brände möglichst zu verhindern? | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Wirtschaftliches Fahren / ECO-Training (Praxis) (K1, K3) SVG Öko-Drive III. |
14.12.2019 08:00 - 16:00 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) SVG Ladungssicherung |
14.12.2019 08:00 - 16:30 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWer ist für die Sicherung der Ladung auf einem Fahrzeug verantwortlich? Wie wirkt Ladungssicherung? Wie sichert man richtig? Anhand konkreter Beispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet und werden Fragen geklärt, die aus der Praxis kommen. Das Seminar kann je nach Bedarf ein- oder zweitägig stattfinden. Eine Orientierung an den Transportaufgaben des jeweiligen Betriebes ist selbstverständlich. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) SVG Ladungssicherung |
14.12.2019 08:00 - 16:00 | 18059 Rostock | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWer ist für die Sicherung der Ladung auf einem Fahrzeug verantwortlich? Wie wirkt Ladungssicherung? Wie sichert man richtig? Anhand konkreter Beispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet und werden Fragen geklärt, die aus der Praxis kommen. Das Seminar kann je nach Bedarf ein- oder zweitägig stattfinden. Eine Orientierung an den Transportaufgaben des jeweiligen Betriebes ist selbstverständlich. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Öko Drive III |
14.12.2019 08:00 - 16:30 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz III |
14.12.2019 08:00 - 16:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrer. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr.III |
14.12.2019 08:00 - 16:00 | 48155 Münster | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteSichern ? bergen ? helfen Was tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthält, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) SVG Ladungssicherung auf Lkw |
14.12.2019 08:00 - 16:00 | 48653 Coesfeld | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern ? verantwortlich handeln Wer ist für die Sicherung der Ladung auf einem Fahrzeug verantwortlich? Wie wirkt Ladungssicherung? Wie sichert man richtig? Anhand konkreter Beispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet und werden Fragen geklärt, die aus der Praxis kommen. Das Seminar kann je nach Bedarf ein- oder zweitägig stattfinden. Eine Orientierung an den Transportaufgaben des jeweiligen Betriebes ist selbstverständlich. ? |