Brände verhindern! Feuer bekämpfen!
Aufgrund der geltenden Vorgaben im Arbeitsstättenrecht in Verbindung mit § 10 AbSchG (ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“) wird von Unternehmen jetzt verbindlich die Vorhaltung und Ausbildung von Brandschutzhelfer:innen (im Regelfall 5 % der Beschäftigten) gefordert. Die nachfolgenden Lehrgänge befähigen Ihre Mitarbeiter:innen die unterschiedlichen Aufgaben übernehmen zu können.
Die Schulungen finden in unseren Schulungszentren in Düsseldorf, Köln oder Duisburg statt sowie teilweise auch als Inhouse-Schulung.
Diese halbtägige Schulung umfasst die folgenden Themen:
Theorie
- Grundsätze des Brandschutzes
- Aufgaben des Brandschutzhelfers
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
- Gefahren durch Brände
- Verhalten im Brandfall
Praxis
- Handhabung, Funktion und Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
- Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung
- Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Handfeuerlöscher erfahren
Nicht nur Brandschutzhelfer:innen sollten den Umgang mit Handfeuerlöschern kennen, auch jede/r Mitarbeiter:in sollte in der Lage sein einen Entstehungsbrand in seiner frühen Phase zu bekämpfen. Der praktisch orientierte Lehrgang besteht aus einem kurzen theoretischen Teil (Darstellung Brandklassen, Funktionsweise von Feuerlöschern, etc.) sowie der Durchführung einer praktischen Feuerlöschübung.
Diese ganztägige Schulung umfasst zum einen die Inhalte der Schulung "Ausbildung Brandschutzhelfer:in" und zusätzlich die nachfolgenden Themen:
- Grundlagen der Organisation von Flucht und Evakuierung
- Grundsätzliche Herangehensweise an die Organisation
- Aufgaben der Räumungshelfer:innen und anderer Beteiligter
- Hilfsmittel und Einsatzgrenzen für Räumungshelfer:innen
Die Ausbildungen zum/r Brandschutz- und Räumungshelfer:in sowie rein praktische Feuerlöschtrainings sind bei uns auch als Inhouse Schulungen direkt bei Ihnen vor Ort möglich.
Wir bilden Ihre Mitarbeiter:innen speziell für die Gegebenheiten und Belange Ihres Unternehmens aus, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben.
Sinnvolle Teilnehmerzahl: ca. 6-12 Personen
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Seminar buchen
Sach- und Fachkunde Güterkraftverkehr – Komplettkurs (Online)
Beschreibung
Sie als angehender Unternehmer müssen neben den Voraussetzungen der Berufszugangsverordnung ebenfalls die Fachkundeprüfung Ihrer zuständigen IHK nachweisen. Dies ist zwingend erforderlich und auch äußerst sinnvoll. Wer sich mit dem Thema genauer auseinandersetzt merkt schnell, wie umfangreich und anspruchsvoll die Lerninhalte dieser Fachkundeprüfung sind.
Wie funktioniert der modulare Online-Kurs?
Nach Ihrer Buchung erhalten Sie 6 Monate lang Zugriff auf unseren Onlinekurs und somit auf alle prüfungsrelevanten Module. Die Lerninhalte eines Themas (Modul) werden mittels Live-Webinaren, Video-Aufzeichnungen und Übungsfragen vermittelt. Die Live-Webinare mit den Referenten sind vorab terminiert. Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, haben Sie trotzdem jederzeit Zugriff auf die Aufzeichnung der Unterrichtseinheit. Sollten Sie sich in einem Themenbereich noch nicht sicher genug fühlen, haben Sie die Möglichkeit innerhalb der 6 Monate nochmals an dem Modul teilzunehmen. Dadurch sind Sie zeitlich äußerst flexibel und können Ihre Prüfungsvorbereitung im eigenen Tempo, einfach und berufsbegleitend absolvieren. Zusätzlich werden die Lernfortschritte in verschiedenen Prüfungssimulationen getestet, um Sie optimal auf die IHK-Prüfung vorzubereiten. Außerdem haben Sie jederzeit Zugriff auf einen umfangreichen Fragenpool aus vergangenen Prüfungen.
Prüfungs-Cashback - einen zweiten Versuch übernehmen wir!
Unser Ziel ist es, Sie bestmöglich auf Ihre IHK-Fachkundeprüfung vorzubereiten. Das garantieren wir Ihnen sogar! Wenn Sie unseren Komplettkurs buchen, erhalten Sie eine Prüfungs-Cashback-Garantie. Das bedeutet für Sie, sollte bei Ihrer ersten Prüfung doch mal etwas daneben gehen, erstatten wir Ihnen die Anmeldegebühr für Ihren zweiten Prüfungsversuch bei der IHK.
Thema: Sach- und Fachkunde Güterkraftverkehr - Komplettkurs
- Modul 1: Kaufm. und finanzielle Verwaltung des Betriebes - Allgemeinwissen (7 Termine)
- Modul 2: Rechtliche Grundlagen - Allgemeinwissen (10 Termine)
- Modul 3: Berufsbezogenes Recht (Güter) - Spezialwissen (15 Termine)
- Modul 4: Kaufm. und finanzielle Verwaltung des Betriebes (Güter) - Spezialwissen (3 Termine)
- Modul 5: Prüfungssimulation (2 Termine)
Alle Leistungen auf einen Blick:
- Online-Unterricht (Live-Webinare) mit unseren erfahrenen Fachreferenten
- Aktuelle Lernmaterialien
- Aufzeichnungen vergangener Unterrichtseinheiten zum Wiederholen
- Schriftliche und mündliche Prüfungssimulation mit Auswertung durch Fachreferenten
- Umfangreicher Fragenpool zum Üben aus vergangenen Prüfungen
- Austauschmöglichkeiten mit anderen Lernenden und Dozenten
Die Vorteile des modularen Systems:
- Jederzeit mit dem Kurs beginnen
- Kurze Lerneinheiten unterstützen beim Verstehen schwieriger Wissensinhalte (auch ohne kaufmännische Vorkenntnisse)
- Intensivkurs in 8 Wochen möglich
- Sie entscheiden über Ihr Lerntempo
- Teilnehmen von Zuhause, unterwegs oder im Büro
- Berufsbegleitendes Lernen durch Online-Unterricht am Abend und an Samstagen
- Buchung einzelner Themenbereiche möglich
- Perfekte Vorbereitung durch wiederkehrende Wissensabfragen
Termine für die Live-Webinare:
- 34 Termine à 90 Minuten (Module 1, 2, 3, 4)
- 2 Termine à 5 Stunden (Modul 5)
- Modul 1 & Modul 2 jeweils Montag, Mittwoch, Freitag von 18:00 bis 19:30 Uhr
- Modul 3 & Modul 4 jeweils Samstags von 9:00 Uhr bis 14:15 Uhr (4 Blockeinheiten)
- Modul 5 jeweils Samstags von 9:00 Uhr bis 14:15 Uhr
Der Preis des Seminars beläuft sich auf 999,00 € netto, 1.188,81 € brutto.
Key-Facts
Kennung | |
Freie Plätze | 0 |
Zeiten
Datum | 21.07.2025 – 13.09.2025 |
Beginn | 18:00 |
Ende | 18:00 |
Preise
Netto | 999,00 € |
Brutto | 1.188,81 € |
Ort
Format | Präsenzseminar |
Adresse |
Buchen Sie schnell und einfach in unserem Buchungssystem
Seminar buchen