Seminar-Portal
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disponenten, Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik, Gefahrgut, Ladungssicherung So haben Sie Ihren Trailer noch nie gesehen - Der nahtlos integrierte digitale Trailer |
24.05.2022 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteKompromisslose Datenintegration, innovative IoT sowie Sensornetzwerke und smarte Dienste unterstützen Krone Kunden auf dem Weg zum nachhaltigen Transport. Krone kombiniert neue Sensortechnologien gemeinsam mit dem europäischen Digitalisierungsprojekt Gaia-X und hebt damit Datensicherheit, Cybersecurity sowie Datenschutz auf ein neues Level. Wie Krone seine Kunden auf dem Weg der Digitalisierung unterstützt und welche Checklisten für eine erfolgreiche Implementierung tatsächlich gebraucht werden, erfahren Sie in diesem Online-Seminar. Inhalt IHR REFERENT | ||||||||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten, Unternehmens- / Personalführung Männerdomäne Logistik?! Frauen in Logistikberufen: Status Quo & Chancen |
25.05.2022 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Logistik gilt bis heute als Männerdomäne. Denn die Branche hat es bisher versäumt, verstärkt weibliche Fach- und Führungskräfte zu gewinnen und zu fördern. Doch welche Gründe halten Frauen davon ab, in der Logistik zu arbeiten? Und welche Chancen könnte Diversität der Branche bieten? Erfahren Sie im Rahmen dieses Onlilne-Seminars mehr über die wichtigsten Fakten und Hintergründe über den Status Quo & Chancen. Inhalt: - Frauen in der Logistik: der Status Quo - Gründe für den geringen Frauenanteil in der Logistikbranche - Berufe in der Logistik: vielfältige Chancen für Frauen - Frauen in Führungspositionen in der Logistik. IHRE REFERENTIN: Stefanie Katzenberger, Business Coach, ICF | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut Gefahrgut Auffrischungskurs |
28.05.2022 - 04.06.2022 | 49090 Osnabrück | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDiesen Kurs muss von allen Fahrzeugführern absolviert werden, die eine Verlängerung ihrer gültigen ADR-Bescheinigung/ADR-Card anstreben. Die Auffrischungsschulung muss jeweils alle 5 Jahre besucht werden und schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab. Es wird für alle Gefahrgutfahrer eine gemeinsame Unterrichtung durchgeführt.Die Auffrischungsschulung kann bis zu 12 Monaten vor Ablauf der Genehmigung absolviert werden, ohne dass sich die Verlängerungsfrist dadurch verkürzt. Alle Preise der Gefahrgutkurse zzgl. IHK-Prüfungsgebühren gem. der zuständigen IHK. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1), Ladungssicherung (K1) SVG Ladungssicherung III. |
28.05.2022 08:00 - 16:00 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) BKrFQG - Samstag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
28.05.2022 08:00 - 16:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler TachographDas Seminar beinhaltet schwerpunktmäßig die Bereiche Lenk- und Ruhezeiten des Fahrpersonals, Arbeitszeitnachweise und Kontrollgeräte (Digitaler Tachograph). Es werden praktische Grundlagen und Handlungshilfen für die Umsetzung im Betrieb vermittelt. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,46 € netto. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) BKrFQG - Samstag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
28.05.2022 08:00 - 16:00 | 78224 Singen | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler TachographDas Seminar beinhaltet schwerpunktmäßig die Bereiche Lenk- und Ruhezeiten des Fahrpersonals, Arbeitszeitnachweise und Kontrollgeräte (Digitaler Tachograph). Es werden praktische Grundlagen und Handlungshilfen für die Umsetzung im Betrieb vermittelt. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,46 € netto. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) BKrFQG - Samstag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
28.05.2022 08:00 - 16:00 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler TachographDas Seminar beinhaltet schwerpunktmäßig die Bereiche Lenk- und Ruhezeiten des Fahrpersonals, Arbeitszeitnachweise und Kontrollgeräte (Digitaler Tachograph). Es werden praktische Grundlagen und Handlungshilfen für die Umsetzung im Betrieb vermittelt. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,46 € netto. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) BKrFQG - Samstag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
28.05.2022 08:00 - 16:00 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler TachographDas Seminar beinhaltet schwerpunktmäßig die Bereiche Lenk- und Ruhezeiten des Fahrpersonals, Arbeitszeitnachweise und Kontrollgeräte (Digitaler Tachograph). Es werden praktische Grundlagen und Handlungshilfen für die Umsetzung im Betrieb vermittelt. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,46 € netto. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) SVG Risikosituationen. Wahrnehmen - einschätzen - bewältigen |
28.05.2022 08:00 - 16:00 | 45891 Gelsenkirchen | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWer einen Lkw oder Bus fährt, sollte Risiken im Straßenverkehr kennen und Risikosituationen während der Fahrt realistisch wahrnehmen und beurteilen können. Welches Verhalten ist angemessen bei schwierigen Witterungsbedingungen, und welche Verkehrsvorschriften gibt es dazu? Wie kann man mit Ablenkungsfaktoren umgehen? Welches Verhalten ist bei der Begegnung mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern angemessen? Wie kann Stress eine Risikoentscheidung negativ beeinflussen? | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz III |
28.05.2022 08:00 - 16:00 | 38179 Schwülper | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer:in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur beim Unternehmen liegt, sondern auch beim Fahrpersonal. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) SVG Pausen mit System III |
28.05.2022 08:00 - 16:00 | 49090 Osnabrück | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) SVG Ladungssicherung III |
28.05.2022 08:00 - 16:00 | 26127 Oldenburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Alltag der Fahrer:innen? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) SVG Ladungssicherung III |
28.05.2022 08:00 - 16:00 | 06126 Halle | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Alltag der Fahrer:innen? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) SVG Ladungssicherung auf Lkw. Richtig sichern - verantwortlich handeln III |
28.05.2022 08:00 - 16:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) SVG Ladungssicherung auf LKW |
28.05.2022 08:15 - 16:45 | 70327 Stuttgart | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDas Seminar vermittelt die rechtlichen, physikalischen und fahrzeugtechnischen Grundlagen der Ladungssicherung. Schwerpunkte sind die richtige Lastverteilung auf dem Fahrzeug, die Zurrkraftberechnung und das richtige Stauen von Stückgütern. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz III |
28.05.2022 08:30 - 16:30 | 66117 Saarbrücken | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und GesundheitsŹschutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrer. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Seminar für Kipperfahrzeuge |
28.05.2022 08:30 - 16:30 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteWie geht man mit der Technik dieser speziellen Fahrzeuge richtig um? Worauf muss man beim Transport von Schüttgütern achten? Wie kann man Unfälle beim Kippen vermeiden? Was ist beim Stellen und Abholen von Behältern zu beachten? Wie sichert man Behälter wirksam auf dem Fahrzeug? Die Teilnehmer beschäftigen sich mit allen Aspekten, die bei Transporten mit Kippern und Behältern wichtig sind. Auch der Umgang mit Hilfsmitteln, wie Zurrmitteln, Netzen und Planen, wird behandelt. Auf Anforderungen an Behälter und Ladeflächen wird ebenso eingegangen wie auf Unfallgefahren bei der Handhabung von Deckel, Klappen und Aufstiegen. | ||||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Fahrschule Ausbildung im Verbund von Berufskraftfahrern |
30.05.2022 - 26.08.2022 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteIm Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung führen wir Grundausbildungen sowie Lehrgänge zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung durch. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz III |
30.05.2022 08:00 - 16:30 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrer. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation (bGQ) - Umsteiger |
30.05.2022 - 03.06.2022 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFür Kraftfahrer*innen reicht der Führerschein allein nicht mehr um gewerblich tätig werden zu dürfen! Ohne erfolgreiche IHK-Prüfung dürfen Führerscheinneulinge seit dem 10.09.2008 (D = Bus, mit mehr als 8 Sitzplätzen)/10.09.2009 (C = Lkw über 3,5 t zGM) nicht mehr auf Fahrzeugen eingesetzt werden. | ||||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Fahrschule Qualifizierung zum/r Kraftfahrer*in |
30.05.2022 - 04.10.2022 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteIn Düsseldorf, Köln und Duisburg führen wir Qualifizierungsmaßnahmen und Perfektionstrainings für Kraftfahrer*innen (z. B. gefördert durch die Agentur für Arbeit/Jobcenter) durch. Die Maßnahmen schließen auf Wunsch auch mit einer Teilqualifikation z. B. TQ1- Güter befördern, TQ3-Personen befördern (gemäß IFlaS) ab. Bei Bedarf kann vorab ein Deutschkurs besucht werden. In diesem werden Deutschkenntnisse auf der Stufe B2 der GER vermittelt. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz III |
30.05.2022 08:00 - 16:00 | 56073 Koblenz | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleibenWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrer. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut Erstschulung Gefahrgutbeauftragter |
30.05.2022 - 02.06.2022 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAllgemeiner Teil:Gefahrgutbeauftragtenverordnung / Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter / Hinweise über straßrechtliche und zivilrechtliche Haftung / sonstige Vorschriften /// Besonderer Teil Straße: Einführung/ Verantwortliche / Wesentliche Inhalte der GGVSEB und deren Anwendungsbereich / Klassifizierung / Verpackungen, Großverpackungen, Großpackmittel, Tanks u. ä. / Dokumentation / Kennzeichnung und Bezettelung / Durchführung der Beförderung /// Preis zzgl. Prüfungsgebühren der zuständigen IHK Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut Fortbildung Gefahrgutbeauftragter |
30.05.2022 - 02.06.2022 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAllgemeiner Teil:Gefahrgutbeauftragtenverordnung / Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter / Hinweise über straßrechtliche und zivilrechtliche Haftung / sonstige Vorschriften /// Besonderer Teil Straße: Einführung/ Verantwortliche / Wesentliche Inhalte der GGVSEB und deren Anwendungsbereich / Klassifizierung / Verpackungen, Großverpackungen, Großpackmittel, Tanks u. ä. / Dokumentation / Kennzeichnung und Bezettelung / Durchführung der Beförderung /// Preis zzgl. Prüfungsgebühren der zuständigen IHK Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K2, K3) 35-stündige Kompaktschulung - Weiterbildung nach BKrFQG |
30.05.2022 - 03.06.2022 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWir bieten die Weiterbildung nach BKrFQG auch als 35-stündige Kompaktschulung innerhalb einer Woche zu vergünstigten Konditionen an. Dieses Seminar ist leider ausgebucht |