Seminar-Portal
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation (bGQ) - Umsteiger |
08.03.2021 - 12.03.2021 |
50997 Köln |
Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteFür Kraftfahrer*innen reicht der Führerschein allein nicht mehr um gewerblich tätig werden zu dürfen! Ohne erfolgreiche IHK-Prüfung dürfen Führerscheinneulinge seit dem 10.09.2008 (D = Bus, mit mehr als 8 Sitzplätzen)/10.09.2009 (C = Lkw über 3,5 t zGM) nicht mehr auf Fahrzeugen eingesetzt werden. |
||||||||||||||||||||
Gabelstaplerausbildung Gabelstapler Fahrerschulung (ohne Vorkenntnisse) |
08.03.2021 - 11.03.2021 |
47167 Duisburg |
Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteGemäß der berufsgenossenschaftlichen Vorschrift BGV D27 ‚Flurförderzeuge‘ darf ein Unternehmer Gabelstapler-Fahrer*innen nur dann einsetzen, wenn diese gemäß BGG 925 theoretisch, praktisch und betrieblich ausgebildet sind. Wir empfehlen zusätzlich eine arbeitsmedizinische Untersuchung des/der Gabelstapler-Fahrers*in gemäß BG-Grundsatz G-25. |
||||||||||||||||||||
Gabelstaplerausbildung Gabelstapler Fahrerschulung (mit Vorkenntnissen) |
08.03.2021 - 09.03.2021 |
47167 Duisburg |
Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteGemäß der berufsgenossenschaftlichen Vorschrift BGV D27 ‚Flurförderzeuge‘ darf ein Unternehmer Gabelstapler-Fahrer*innen nur dann einsetzen, wenn diese gemäß BGG 925 theoretisch, praktisch und betrieblich ausgebildet sind. Wir empfehlen zusätzlich eine arbeitsmedizinische Untersuchung des/der Gabelstapler-Fahrers*in gemäß BG-Grundsatz G-25. |
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive III |
08.03.2021 08:00 - 16:00 |
56073 Koblenz |
Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. |
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) SVG Ladungssicherung III |
08.03.2021 08:15 - 16:45 |
70327 Stuttgart |
Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. |
||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Fahrschule TruckerPlus - Rangiertraining |
08.03.2021 - 12.03.2021 |
70327 Stuttgart |
Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteIn 10 Tagen erhalten die Teilnehmer ein umfangreiches Rangiertraining mit vielen Themen aus der Praxis.- Ragieren mit Glieder- und Sattelzug - Rückwärtsfahren im Langsamfahrerbereich - Rückwärts lins um die Ecke (90°) - Parken - An- und Abkuppeln - Auf- und Absatteln - Abfahrtskontrolle - Anfahren an eine 60°-Rampe - Anfahren an eine 90°-Rampe |
||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Fahrschule TruckerPlus - Wirtschaftliches Fahren |
08.03.2021 - 12.03.2021 |
70327 Stuttgart |
Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteIn 5 Tagen erlernen die Teilnehmer den Umgang mit beladenen Lastzügen, Routenplanung, Bedienung und Auswertung des Digitalen Tachographen in der Praxis sowie Fahrertraining mit modernen Zügen. |
||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation (K2) Beschleunigte Grundqualifikation |
08.03.2021 - 06.04.2021 |
79108 Freiburg |
Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteAlle Personen, deren Ersterteilungsdatum der Fahrerlaubnis der Klassen C1/C1E bzw. C/CE nach dem 09.09.2009 liegt, müssen neben der Fahrschulausbildung zur gewerblichen Nutzung eine Zusatzqualifikation nachweisen. Eine Möglichkeit hierzu ist der Besuch eines Lehrgangs zum Erwerb der beschleunigten Grundqualifikation mit anschließender Prüfung vor der IHK. |
||||||||||||||||||||
Fachkundelehrgänge Fach- und Sachkunde Güterkraftverkehr |
08.03.2021 - 12.03.2021 |
79108 Freiburg |
Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteVorbereitungslehrgang zur Ablegung der Sach- und Fachkundeprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (Berufszugangs-Verordnung GüKG). Das Zertifikat der IHK, nach abgelegter Prüfung dient als Nachweis für die fachliche Eignung der im Betrieb verantwortlichen Person. Die Teilnehmer erhalten außerdem wertvolles Rüstzeug für die spätere Selbständigkeit. Diese Lehrgänge eignen sich auch zur fachbezogenen Weiterbildung Ihres kaufmännischen Personals. |
||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung Fachkunde Abfallbeförderungserlaubnis - Erstschulung |
08.03.2021 - 11.03.2021 |
99098 Erfurt |
Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteVorschriften des Abfallrechts und sonstige abfallrelevante Umweltvorschriften / Vorschriften des Gefahrstoffrechts und Arbeitsschutzregelungen / Haftung und strafrechtliche Risiken im Entsorgungsbereich / Umwelteinwirkungen und sonstige Gefahren, die von Abfällen ausgehen können sowie Maßnahmen zu deren Verhinderung oder Beseitigung / Kreislaufwirtschaft und Entsorgungstechnik - Eine Fortbildung ist alle 3 Jahre erforderlich. |
||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung Fachkunde Entsorgungsfachbetrieb - Erstschulung |
08.03.2021 - 12.03.2021 |
99098 Erfurt |
Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteVorschriften des Abfallrechts und sonstige abfallrelevante Umweltvorschriften / Vorschriften des Gefahrstoffrechts und Arbeitsschutzregelungen / Haftung und strafrechtliche Risiken im Entsorgungsbereich / Umwelteinwirkungen und sonstige Gefahren, die von Abfällen ausgehen können sowie Maßnahmen zu deren Verhinderung oder Beseitigung / Kreislaufwirtschaft und Entsorgungstechnik - Eine Fortbildung ist alle 2 Jahre erforderlich. |
||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung Fachkunde Betriebsbeauftragter für Abfall - Erstschulung |
08.03.2021 - 12.03.2021 |
99098 Erfurt |
Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteAuch als Aufbaumodul buchbar (für Inhaber des Efb-Fachkundenachweises Teilnahme nur am letzten Nachmittag erforderlich).Vorschriften des Abfallrechts und sonstige abfallrelevante Umweltvorschriften / Vorschriften des Gefahrstoffrechts und Arbeitsschutzregelungen / Haftung und strafrechtliche Risiken im Entsorgungsbereich / Umwelteinwirkungen und sonstige Gefahren, die von Abfällen ausgehen können sowie Maßnahmen zu deren Verhinderung oder Beseitigung / Kreislaufwirtschaft und Entsorgungstechnik Rechtsgrundlagen der Betriebsbeauftragten / Bestellverfahren / Aufgaben / Stellung im Unternehmen / Anforderungen und Eignung / Haftung und Verantwortung / Abfallmanagement / Mitteilungspflichten - Eine Fortbildung ist alle 2 Jahre erforderlich. |
||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Beförderungserlaubnis Entsorgungsfachbetrieb Fortbildung |
08.03.2021 - 09.03.2021 |
40591 Düsseldorf |
Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteNachweis der Fachkunde (§ 9 Abs. 2 EfbV und § 5 Abs. 1 Nr. 2 AbfAEV) ‚für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen‘.
Der Lehrgang richtet sich an die Teilnehmer*innen, die bereits einen Grundlehrgang besucht haben und eine Fortbildung nach § 5 Abs. 3 AbfAEV (alle 3 Jahre) oder nach § 11 EfbV (alle 2 Jahre) benötigen. |
||||||||||||||||||||
Informationstechnologie, Unternehmens- / Personalführung E-Learning für die Transport- und Logistikbranche |
08.03.2021 10:00 - 11:00 |
|
Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteKostenfreies Online-SeminarDie Corona-Pandemie verändert zunehmend unseren Arbeitsalltag. Abstands- und Hygieneregeln, die Verlagerung der Arbeit soweit als möglich ins Home-Office und die Vermeidung möglichst vieler zwischenmenschlicher Kontakte lassen uns unsere Arbeitsweise verändern. Mit den sich notwendigerweise verändernden Rahmenbedingungen suchen viele Unternehmen Möglichkeiten, ihren gesetzlichen Unterweisungsverpflichtungen (z.B. jährliche Arbeitsschutzunterweisung, Digitaler Fahrtenschreiber, Brandschutzunterweisung, etc.) nachzukommen oder ihren Mitarbeiter trotz Kontaktbeschränkungen Fortbildungsmöglichkeiten (z.B. Fachvorträge; IHK-Prüfungsvorbereitungen; Fortbildungen im Bereich Gefahrgut) anzubieten. Hierbei bietet die Digitalisierung eine wirkliche Hilfe und Lösungsansatz. In diesem Online-Seminar stellen wir Ihnen die Leistungen und Angebote der SVG-Akademie praxisnah vor: Das SVG-Lernportal nutzen ? Online-Unterweisungen und Weiterbildungen für Unternehmen Unternehmensspezifische Kurse erstellen lassen ? Von der Powerpoint zum eigenen Online-Kurs An Online-Seminare teilnehmen ? Virtuelle Fachvorträge für die Branche Die Digitale Bildung bereitet auf IHK-Prüfungen vor ? Mehrtägige Online-Schulungen mit Fachreferenten Referenten: Christian Auerbacher, Gerald Hartwig |
||||||||||||||||||||
Ladungssicherung Ladungssicherung nach VDI 2700a |
09.03.2021 - 10.03.2021 |
40591 Düsseldorf |
Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteIn diesem 2-Tageslehrgang werden auf Grundlage der Lehrinhalte nach VDI-Richtlinie 2700, ausführlich rechtliche und physikalische Grundlagen der Ladungssicherung vermittelt, Hilfsmittel zur Ladungssicherung und Sicherungsmethoden vorgestellt und umfangreiche praktische Übungen auf unseren Schulungsaufliegern durchgeführt. |
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung III |
09.03.2021 08:00 - 16:00 |
56073 Koblenz |
Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWer ist für die Sicherung der Ladung auf einem Fahrzeug verantwortlich? Wie wirkt Ladungssicherung? Wie sichert man richtig? Anhand konkreter Beispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet und werden Fragen geklärt, die aus der Praxis kommen. Das Seminar kann je nach Bedarf ein- oder zweitägig stattfinden. Eine Orientierung an den Transportaufgaben des jeweiligen Betriebes ist selbstverständlich. |
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik III |
10.03.2021 08:00 - 16:00 |
56073 Koblenz |
Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. |
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Der Fahrer als Imageträger III |
10.03.2021 08:15 - 16:45 |
70327 Stuttgart |
Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteAls ?Botschafter? seines Unternehmens beeinflusst ein Fahrer ganz wesentlich, wie zufrieden Kunden mit der Transportleistung sind. Also ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert, wie Misstöne und Missverständnisse vermieden und wie im Kontakt mit Kunden und Behördenvertretern erfolgreich agiert werden kann. Nicht theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele. Dabei lernt man auch, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Außerdem wird diskutiert, wie das Verhalten von Fahrern und die Optik ihrer Fahrzeuge in der Öffentlichkeit wirken. |
||||||||||||||||||||
Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten |
10.03.2021 - 11.03.2021 |
80992 München |
Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDer Sicherheitsbeauftragte hat sich von dem Vorhandensein und der ordnungsgemäßen Benutzung der vorgeschriebenen Schutzeinrichtungen und der persönlichen Schutzausrüstung zu überzeugen und auf Unfall- und Gesundheitsgefahren für die Mitarbeiter aufmerksam zu machen. Des Weiteren zählt es zu seinen Aufgaben, den Arbeitgeber auf betriebliche Mängel bezüglich des Arbeitsschutzes hinzuweisen und diesen bei der Umsetzung der durchzuführenden Maßnahmen zu unterstützen. Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern benötigen mindestens einen Sicherheitsbeauftragten.Anmeldung zum Seminar Sicherheitsbeauftragter gem. § 22 SGB VII und DGUV Vorschrift 1 |
||||||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten, Unternehmens- / Personalführung Kennzahlen im Unternehmen |
10.03.2021 10:00 - 11:00 |
|
Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteEgal ob Sie aus dem Einzelhandel, der Spedition, der Transport- und Logistikbranche, dem Versandhandel oder anderen Branchen kommen, jedes Unternehmen sollte regelmäßig bestimmte Kennzahlen ermitteln. Nur so lässt sich eine Verbesserung oder Verschlechterung der eigenen Situation erfassen. Die Gegenüberstellung der eigenen Kennzahlen zu Branchenkennzahlen oder Benchmarks erlaubt Rückschlüsse auf die Wirtschaftlichkeit oder auch den Innovationsgrad, je nachdem welche Kennzahlen erhoben werden.Die Kennzahlenermittlung darf dabei nie Selbstzweck sein, sondern in jedem Unternehmensbereich sollten nur so viele Kennzahlen und auch nur diejenigen ermittelt werden, die unmittelbar dem angestrebten Erkenntniszweck dienen. In dem Online-Seminar stellen wir Ihnen die wichtigsten Kennzahlen vor und beraten Sie bei der Optimierung dieser. Was sind Kennzahlen? Kategorien z.B. Wirtschaftlichkeit, Produktivität, Liquidität, Servicequalität etc. Externe und interne Kennzahlen Individuelles Kennzahlensystem IHR REFERENT: Thomas Reichardt, Consulting Partners SVG Zentrale |
||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Aufbauskurs Tank |
10.03.2021 - 11.03.2021 |
|
Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteBei vorhandener Basisqualifikation ist die Teilnahme an einem Aufbaukurs Tank möglich. Führer von Fahrzeugen mit fest verbundenen Tanks oder Aufsetztanks mit einem Fassungsvermögen von mehr als 1.000ˇl, Batteriefahrzeugen mit einem Gesamtfassungsvermögen von mehr als 1ˇm3 sowie gefährlichen Gütern in Tankcontainern, ortsbeweglichen Tanks oder MEGC mit einem Einzelfassungsvermögen von mehr als 3ˇm3 auf einer Beförderungseinheit müssen an einem ADR Aufbaukurs für die Beförderung in Tanks teilgenommen haben.Inhalt dieses Seminars ist die Unterweisung in die rechtlichen Vorschriften, der GGVSEB und des ADR und die Vorbereitung auf die HK-Prüfung, die im Anschluss an das Seminar bei uns im Haus abgenommen wird. Einen Stundenplan erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. |
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr III |
11.03.2021 08:00 - 16:00 |
56073 Koblenz |
Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthält, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe. |
||||||||||||||||||||
Unternehmens- / Personalführung Kosten senken im Supply Chain Management |
11.03.2021 10:00 - 11:00 |
|
Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteSupply Chain-Digitalisierung, Real-time Visibility, End-to-End-Track-and-Trace und weitere Buzzwords zeugen von der großen Bedeutung, die Digitalisierung in der Logistik mittlerweile einnimmt. Die fortschreitende Digitalisierung ist unaufhaltsam und wer diese für sich zu nutzen weiß, kann sich ernstzunehmende Kostenvorteile sichern. Aber wie geht Digitalisierung? Wer hat etwas davon? Und wo liegen Fallstricke bei der Implementierung, um Kostenfallen zu vermeiden?Inhalte - Performanceverbesserungen durch Collaboration Tools - Einsparpotentiale durch intelligente Workflows - Fallstricke und Kostenfallen bei der Digitalisierung IHR REFERENT: Arne Paul Oltmann, Geschäftsführer, limbiq system GmbH |
||||||||||||||||||||
Fahrsicherheit / BBS Fahrsicherheitstraining DVR Lkw |
12.03.2021 08:00 - 16:30 |
04356 Leipzig |
Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Teilnehmer lernen Risiken des Straßenverkehrs richtig einzuschätzen, Gefahren besser zu erkennen und damit Unfälle zu vermeiden. |
||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Aufbaukurs Klasse 1 |
12.03.2021 08:00 - 15:45 |
|
Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteUngeachtet der höchstzulässigen Gesamtmasse des Fahrzeugs müssen Fahrer von Fahrzeugen, mit denen gefährliche Stoffe oder Gegenstände der Klasse 1 befördert werden, an dem ADR Aufbaukurs Klasse 1 teilnehmen.Inhalt: Inhalt dieses Seminars ist die Unterweisung in die rechtlichen Vorschriften, der GGVSEB und des ADR und die Vorbereitung auf die HK-Prüfung, die im Anschluss an das Seminar bei uns im Haus abgenommen wird. |