Seminar-Portal
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gefahrgut ADR-Basiskurs |
01.03.2021 - 03.03.2021 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDer ADR Basiskurs ist der Grundlehrgang zum Erwerb der ADR-CARD. Er berechtigt den Inhaber zum Transportgefährlicher Güter als Stück- oder Schüttgut. Der Basiskurs ist Voraussetzung zur Teilnahme am Aufbaukurs Tank, Aufbaukurs Klasse 1 (explosive Stoffe) und Klasse 7 (radioaktive Stoffe). | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut Kombischulung - ADR-Basiskurs für Stück- und Schüttgut & Aufbaukurs Tank |
01.03.2021 - 05.03.2021 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteErwerb des ADR-Scheins für Fahrer*innen von Stück- und Schüttguttransporten sowie des ADR-Aufbaukurs Tank für Tanktransporte. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K2, K3) 35-stündige Kompaktschulung - Weiterbildung nach BKrFQG |
01.03.2021 - 05.03.2021 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWir bieten die Weiterbildung nach BKrFQG auch als 35-stündige Kompaktschulung innerhalb einer Woche zu vergünstigten Konditionen an. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||
Fachkundelehrgänge, Recht, Unternehmens- / Personalführung Fachkunde Güterkraftverkehr |
01.03.2021 - 19.03.2021 | 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteAllgemeines Recht / Arbeitsrecht / Sozialrecht / Kaufmännisches Grundwissen / Buchführung / Güterkraftverkehrsgesetz / Landfrachtrecht HGB / Fahrzeugkostenrechnung / Kalkulation / Preise / StVO / StVZO / Unfallverhütung / Ladungssicherung / Internationales Straßenverkehrsrecht / Zollrecht / Gefahrgutrecht / Abfallrecht / UmweltkundeDieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen Prüfungsvorbereitung (Zwischenprüfung) für Berufskraftfahrer |
01.03.2021 - 05.03.2021 | 99092 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteIntensivlehrgang zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung "Berufskraftfahrer" | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) SVG Pausen mit System III. |
01.03.2021 08:00 - 16:30 | 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Basiskurs für Stück- und Schüttgut |
01.03.2021 - 05.03.2021 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteErwerb des ADR-Scheins für Fahrer*innen von Stück- und Schüttguttransporten. | ||||||||||||||||||||
Fachkundelehrgänge, Recht, Unternehmens- / Personalführung Fachkunde Straßenpersonenverkehr Omnibus- und Gelegenheitsverkehr |
01.03.2021 - 13.03.2021 | 99092 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteBerufsbezogenes Recht / Personenbeförderungsrecht / Arbeitsrecht / Sozialrecht / Straßenverkehrsrecht / Kaufmännische und finanzielle Verwaltung des Betriebs / Zahlungsverkehr und Finanzierung / Buchhaltung / Fahrzeugkostenrechnung / Personenverkehrsdienste / Betriebsorganisation / Aufstellen von Beförderungs- und Fahrplänen / Zusammenarbeit mit Reiseveranstaltern / Technische Normen und technischer Betrieb / Sachgebiete des grenzüberschreitenden Personenverkehrs | ||||||||||||||||||||
Fachkundelehrgänge, Recht, Unternehmens- / Personalführung Fachkunde Straßenpersonenverkehr Taxi und Mietwagen |
01.03.2021 - 11.03.2021 | 99092 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteBerufsbezogenes Recht / Personenbeförderungsrecht / Straßenverkehrsrecht und Unfallverhütung / Arbeits- und Sozialrecht / Kaufmännische und finanzielle Verwaltung des Betriebs / Zahlungsverkehr und Finanzierung / Buchhaltung / Fahrzeugkostenrechnung / Technische Normen und technischer Betrieb / Sachgebiete des grenzüberschreitenden Personenverkehrs | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz III |
01.03.2021 08:00 - 16:30 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrer. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz III. |
01.03.2021 08:00 - 16:00 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer*in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrpersonal. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||
Gabelstaplerausbildung Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer |
01.03.2021 - 02.03.2021 | 70327 Stuttgart | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteTheorieteil:- Sicherheitsbestimmungen - Unfallgeschehen - Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten - Antriebsarten - Standsicherheit - Allgemeiner Betrieb, Prüfungen - Umgang mit Last - Verkehrsregelung / Verkehrswege Praxisteil: - Einweisung am Flurförderzeug - Tägliche Einsatzprüfung - Lastaufnahme - Fahr- und Stapelübungen Notwendige Ausstattung vor Ort: - Lehrgangsraum für theoretischen Lehrgangsteil - Lehrgangstechnik kann vom Referenten mitgebracht werden - Gabelstapler | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut Seminar - Neuerungen der GGVSEB/ADR 2021 |
01.03.2021 09:00 - 15:30 | 99092 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteIn unserem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die neuen nationalen und internationalen Vorschriften. Diese haben wiederum Konsequenzen für alle am Transport beteiligten Firmen. Änderungen bei der Einstufung zahlreicher Stoffe, bei der Klassifizierung und bei den Sondervorschriften betreffen insbesondere die Versender von Gefahrgütern. Verpacker lernen neue Verpackungs- und Kennzeichnungsvorschriften kennen. Für Spediteure sind die Neuerungen zum Beförderungspapier von Bedeutung. Auch Transporteure werden aktuelle Informationen erhalten, sei es zur Durchführung der Beförderung oder zu den neuen Tunnelvorschriften. Damit es nicht zu Sicherheitsdefiziten kommt, ist jeder an der Beförderung Beteiligte aufgerufen, sich rechtzeitig über geänderte Bestimmungen der Gefahrgutvorschriften zu informieren. | ||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung Fortbildung Entsorgungsfachbetrieb |
01.03.2021 - 02.03.2021 | 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteAuffrischung der Kenntnisse / Gesetzliche und technische Fortentwicklung / Aktuelle Schwerpunkte der Abfallwirtschaft - Eine Fortbildung ist alle 2 Jahre erforderlich. | ||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung Fortbildung Abfallbeförderungserlaubnis |
01.03.2021 - 02.03.2021 | 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteAuffrischung der Kenntnisse / Gesetzliche und technische Fortentwicklung / Aktuelle Schwerpunkte der Abfallwirtschaft - Eine Fortbildung ist alle 3 Jahre erforderlich. | ||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung Fortbildung Betriebsbeauftragter für Abfall |
01.03.2021 - 02.03.2021 | 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteAuffrischung der Kenntnisse / Gesetzliche und technische Fortentwicklung / Aktuelle Schwerpunkte der Abfallwirtschaft - Eine Fortbildung ist alle 2 Jahre erforderlich. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) SVG Ladungssicherung III |
02.03.2021 08:00 - 16:30 | 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) SVG Pausen mit System III. |
02.03.2021 08:00 - 16:30 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2), Lenk- und Ruhezeiten (K2) SVG Pausen mit System III. |
02.03.2021 08:00 - 16:00 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung Fortbildungslehrgang AbfAEV/EfbV/AbfBeauftrV |
02.03.2021 - 03.03.2021 | 80992 München | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDiese Lehrgänge sind für verantwortliche Personen gemäß AbfAEV (Transportunternehmen, Händler und Makler) sowie für verantwortliche Personen aus zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben gemäß EfbV, die bereits einen Grundlehrgang besucht haben.Außerdem ist der Lehrgang für den Erhalt der Fachkunde für Abfallbeauftragte gemäß AbfBeauftrV geeignet. Folgende Fortbildungsfristen sind zu beachten Fortbildung nach AbfAEV alle 3 Jahre Fortbildung nach EfbV/AbfBeauftrV alle 2 Jahre Unsere Fortbildungslehrgänge dauern 1,5 Tage: Tag 1: 08:00 - 17:45 Uhr Tag 2: 08:00 - 12:15 Uhr | ||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung Grundschulung TRGS 520 (Umgang mit gefährlichen Abfällen) |
02.03.2021 - 04.03.2021 | 99092 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteErforderlich für Fachkräfte, die in stationären und mobilen Sammelstellen und Zwischenlager eingesetzt sind, in denen gefährliche Abfälle gesammelt und gelagert werden.Eine Fortbildung wird mindestens einmal jährlich, in Bezug auf die Lagerung mindestens alle 2 Jahre erforderlich. Sie erhalten in diesem dreitägigen Grundlehrgang die erforderlichen Kenntnisse zum Umgang mit gefährlichen Abfällen (TRGS 520 Anlage 3). Der Lehrgang endet mit einer Abschlussprüfung. Folgender Inhalt wird vermittelt: Eigenschaften und Wirkungsweisen von gefährlichen Abfällen: Toxische Eigenschaften, Vergiftungssymptome, Antidot. Zündtemperaturen, Brandverhalten, Explosionsbereiche, Gefährliche Reaktionen, Grenzwerte für Gefahrstoffe / Rechtsvorschriften und berufsgenossenschaftliche Vorschriften: Gefahrstoffverordnung, ADR und GGVSEB, Unfallverhütungsvorschriften, Technische Regeln für Gefahrstoffe, Ausnahmeregelungen, Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, TA-Abfall, Ordnungswidrigkeitengesetz, Strafgesetzbuch / Sammelverfahren für gefährliche Abfälle in Kleinmengen: Arbeitsplatzüberwachung, Gasprüfmethoden, Auswahl geeigneter Geräte und Verfahren (z. B. Prüfröhrchen, Explosimeter), Handhabung, Fehlerquellen / Persönliche Schutzausrüstung (Atemschutz, Schutzkleidung) / Sofortmaßnahmen bei Unfällen mit gefährlichen und nicht identifizierten Abfällen / Darstellung und Erörterung der Sammelpraxis sowie aufgetretener Unfälle / Schriftliche Prüfung | ||||||||||||||||||||
Fahrsicherheit / BBS Fahrsicherheitstraining DVR Transporter |
03.03.2021 08:00 - 16:30 | 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Teilnehmer lernen Risiken des Straßenverkehrs richtig einzuschätzen, Gefahren besser zu erkennen und damit Unfälle zu vermeiden. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik III. |
03.03.2021 08:00 - 16:30 | 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||
Ladungssicherung Ladungssicherung nach VDI 2700a |
03.03.2021 - 04.03.2021 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteIn diesem 2-Tageslehrgang werden auf Grundlage der Lehrinhalte nach VDI-Richtlinie 2700, ausführlich rechtliche und physikalische Grundlagen der Ladungssicherung vermittelt, Hilfsmittel zur Ladungssicherung und Sicherungsmethoden vorgestellt und umfangreiche praktische Übungen auf unseren Schulungsaufliegern durchgeführt. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) SVG Ladungssicherung III |
03.03.2021 08:00 - 16:30 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. |