Seminar-Portal
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Alles was Recht ist III |
25.02.2021 08:00 - 16:00 | 60487 Frankfurt am Main | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Dokumente und Begleitpapiere muss ein Fahrer unterwegs dabeihaben? Wie kann er möglicherweise folgenschwere Fehler beim Ausfüllen eines Frachtbriefs vermeiden? Worauf muss man achten, wenn Ware verzollt werden muss?Diese und weitere Fragen aus dem Fracht- und Handelsrecht werden beim Seminar behandelt. Dabei werden keine endlosen Paragraphen ?heruntergebetet?, vielmehr wird die Thematik anschaulich dargestellt und mit vielen Praxisbeispielen verdeutlicht. Die Teilnehmer beschäftigen sich darüber hinaus mit der Schleusungsproblematik und wie sie sich gegen weitere Formen der Kriminalität schützen können. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr III |
25.02.2021 08:00 - 16:00 | 55120 Mainz | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthält, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung III |
26.02.2021 08:00 - 16:00 | 60487 Frankfurt am Main | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWer ist für die Sicherung der Ladung auf einem Fahrzeug verantwortlich? Wie wirkt Ladungssicherung? Wie sichert man richtig? Anhand konkreter Beispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet und werden Fragen geklärt, die aus der Praxis kommen. Das Seminar kann je nach Bedarf ein- oder zweitägig stattfinden. Eine Orientierung an den Transportaufgaben des jeweiligen Betriebes ist selbstverständlich. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Wirtschaftliches Fahren / ECO-Training (Praxis) (K1, K3) SVG Öko-Drive III. |
26.02.2021 08:00 - 16:00 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Pausen mit System III |
26.02.2021 08:00 - 16:00 | 55120 Mainz | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut Gefahrgutbeauftragten Schiene |
26.02.2021 08:30 - 17:00 | 78224 Singen | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteUnternehmer, die an der Beförderung mit dem Verkehrsträger Schiene beteiligt sind, z.B. bei Einsatz der rollenden Landstraße oder Übergabe von Landungsträgern in den Bahnverkehr, müssen den Gefahrgutbeauftragten-Schulungsnachweis für Schiene nachweisen.Unser anerkannter Lehrgang vermittelt die Besonderheiten des RID. | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut Gefahrgutbeauftragten Schiene |
26.02.2021 08:30 - 17:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteUnternehmer, die an der Beförderung mit dem Verkehrsträger Schiene beteiligt sind, z.B. bei Einsatz der rollenden Landstraße oder Übergabe von Landungsträgern in den Bahnverkehr, müssen den Gefahrgutbeauftragten-Schulungsnachweis für Schiene nachweisen.Unser anerkannter Lehrgang vermittelt die Besonderheiten des RID. | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Aufbaukurs Klasse 1 |
26.02.2021 08:30 - 16:30 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteFührer von Fahrzeugen, mit denen gefährliche Güter der Klasse 1 (Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff), ausgenommen Stoffe und Gegenstände der Unterklasse 1.4 Verträglichkeitsbuchstabe S, befördert werden, müssen an einem Aufbaukurs Klasse 1 teilgenommen und eine Prüfung über die besonderen Anforderungen bestanden haben. Dies gilt sobald für die Fahrzeuge eine Kennzeichnungspflicht besteht. | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut Auffrischung für Gefahrgutfahrer |
26.02.2021 - 27.02.2021 | 99092 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteHauptgefahren der Klassen, Begleitpapiere,Bezettelung und Kennzeichnung, Fahrzeug- und Beförderungsarten, Verpackungen / Ausrüstungen, Durchführung der Beförderung, Pflichten und Verantwortlichkeiten, Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Auffrischung |
26.02.2021 - 27.02.2021 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteVor dem Ablauf der Gültigkeitsdauer der ADR-CARD müssen Gefahrgutfahrer an einer Auffrischungsschulung teilgenommen und die entsprechende Prüfung bestanden haben. Ansonsten dürfen sie keine Gefahrguttransporte in kennzeichnungspflichtigen Mengen (gem. Kapitel 1.1.3.6.3 ADR) durchführen. | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Auffrischung |
26.02.2021 - 27.02.2021 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteVor dem Ablauf der Gültigkeitsdauer der ADR-CARD müssen Gefahrgutfahrer an einer Auffrischungsschulung teilgenommen und die entsprechende Prüfung bestanden haben. Ansonsten dürfen sie keine Gefahrguttransporte in kennzeichnungspflichtigen Mengen (gem. Kapitel 1.1.3.6.3 ADR) durchführen. | ||||||||||||||||||||
SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz 1. Sicher arbeiten - leistungsfähig bleiben |
27.02.2021 08:00 - 16:00 | 28217 Bremen | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Teilnehmer setzen sich mit Belastungen und Beanspruchungen bei der Arbeit auseinander und erarbeiten Strategien zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden. Sie sollen wesentliche Arbeitsschutzbestimmungen kennen und bereit sein, diese anzuwenden. Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaft werden ebenfalls behandelt. | ||||||||||||||||||||
Gabelstaplerausbildung Jährliche Unterweisung Flurförderzeuge |
27.02.2021 08:00 - 14:00 | 49090 Osnabrück | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Anforderungen an Bediener für Flurförderzeuge sind hoch, viel Geschick und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein sind erforderlich. Die vorgeschriebene jährliche Unterweisung dient der Gefahrenvorbeugung. Sie hilft Ihnen, Ihre Kenntnisse zu geltenden Vorschriften zu vertiefen, aufzupolieren und auf den neuesten Stand zu bringen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) BKrFQG Sozialvorschriften und digitaler Tachograph |
27.02.2021 08:00 - 16:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDas Seminar beinhaltet schwerpunktmäßig die Bereiche Lenk- und Ruhezeiten des Fahrpersonals,Arbeitszeitnachweise und Kontrollgeräte (Digitaler Iachograph). Es werden praktische Grundlagen- Informationen und Handlungshilfen für die Umsetzung im Betrieb vermittelt | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) BKrFQG Vorschriften im Güterverkehr |
27.02.2021 08:00 - 16:00 | 76229 Karlsruhe | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDen Teilnehmern wird ein Überblick über das deutsche und internationale Frachtrecht sowie über Verantwortungs- und Haftungsfragen vermittelt. Sie trainieren den Umgang mit Formularen und Beförderungsdokumenten. Aber auch Aspekte wie Kriminalität und Schleusung sind Teil des Unterrichtskonzepts. | ||||||||||||||||||||
Fahrsicherheit / BBS Fahrsicherheitstraining DVR Bus |
27.02.2021 08:00 - 16:30 | 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Teilnehmer lernen Risiken des Straßenverkehrs richtig einzuschätzen, Gefahren besser zu erkennen und damit Unfälle zu vermeiden. | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Auffrischungsschulung |
27.02.2021 - 06.03.2021 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteKurse gültig für ‘Stück- Schütt- und Tankwagenfahrer*innen sowie für Fahrer*innen der Gefahrgutklassen 1 und 7‘. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr III |
27.02.2021 08:00 - 16:30 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthält, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik III |
27.02.2021 08:00 - 16:30 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr III |
27.02.2021 08:00 - 16:30 | 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthält, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2, K3) SVG Alles was Recht ist III. |
27.02.2021 08:00 - 16:30 | 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Dokumente und Begleitpapiere muss ein Fahrer unterwegs dabeihaben? Wie kann er möglicherweise folgenschwere Fehler beim Ausfüllen eines Frachtbriefs vermeiden? Worauf muss man achten, wenn Ware verzollt werden muss?Diese und weitere Fragen aus dem Fracht- und Handelsrecht werden beim Seminar behandelt. Dabei werden keine endlosen Paragraphen ?heruntergebetet?, vielmehr wird die Thematik anschaulich dargestellt und mit vielen Praxisbeispielen verdeutlicht. Die Teilnehmer beschäftigen sich darüber hinaus mit der Schleusungsproblematik und wie sie sich gegen weitere Formen der Kriminalität schützen können. Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Der Fahrer als Imageträger III. |
27.02.2021 08:00 - 16:00 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteAls „Botschafter“ seines Unternehmens beeinflusst ein Fahrer*in ganz wesentlich, wie zufrieden Kunden mit der Transportleistung sind. Also ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert, wie Misstöne und Missverständnisse vermieden und wie im Kontakt mit Kunden und Behördenvertretern erfolgreich agiert werden kann. Nicht theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele. Dabei lernt man auch, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Außerdem wird diskutiert, wie das Verhalten von Fahrpersonal und die Optik ihrer Fahrzeuge in der Öffentlichkeit wirken. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Notfallmanagement im Straáenverkehr |
27.02.2021 08:00 - 16:15 | 03046 Cottbus | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteKenntnisbereich 3 | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko-Drive (LKW) |
27.02.2021 08:00 - 16:15 | 14478 Potsdam | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteKenntnisbereich 1+3 | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2), Lenk- und Ruhezeiten (K2) SVG Pausen mit System III. |
27.02.2021 08:00 - 16:00 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. Dieses Seminar ist leider ausgebucht |