Seminar-Portal
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fahrsicherheit / BBS Fahrsicherheitstraining DVR Transporter |
03.03.2021 08:00 - 16:30 | 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Teilnehmer lernen Risiken des Straßenverkehrs richtig einzuschätzen, Gefahren besser zu erkennen und damit Unfälle zu vermeiden. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik III. |
03.03.2021 08:00 - 16:30 | 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) SVG Ladungssicherung III |
03.03.2021 08:00 - 16:30 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten Fahrzeugkostenkalkulation Teil 3: Tourenkalkulation |
03.03.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDas Online-Seminar Tourenkalkulation wendet sich als Abschluss der Trilogie an Disponenten und Personen aus der Spedition und Logistik, die Transportpreise auf Basis der vom Unternehmen vorgegebenen Fahrzeugkostensätze abgeben.Die Einsatzsteuerung des Fuhrparks und die Planung der Touren hängen oft vom Geschick und von der Erfahrung der Disponenten ab. Die Teilnehmer erhalten neben einem grundsätzlichen Einblick in die Tourenkalkulation auch die für die Praxis notwendigen Informationen. Damit die Preisabgabe für Touren nicht zur Bauchentscheidung wird, erfahren die Teilnehmer anhand geeigneter Tools, wie die Rentabilität der Aufträge anhand der vom Unternehmen vorgegebenen Kilometer- und Tagessätze aus der Fahrzeugkostenrechnung kalkuliert wird. - Vor- und Nachkalkulation von Touren - Dispohilfe, Haustarife - Selbsteintritt oder Frachtführer Der vorherige Besuch der Fahrzeugkalkulation Teil 1 und 2 wird empfohlen, ist aber keine Bedingung. IHR REFERENT: Thomas Reichardt, Consulting Partners SVG Zentrale | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Aufbaukurs Tank |
03.03.2021 - 04.03.2021 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteFührer von Fahrzeugen oder MEMU, mit denen gefährliche Güter in festverbundenen Tanks oder Aufsetztanks mit einem Fassungsraum von mehr als 1 mł befördert werden, Führer von Batterie-Fahrzeugen mit einem Gesamtfassungsraum von mehr als 1 mł und Führer von Fahrzeugen oder MEMU, mit denen gefährliche Güter in Tankcontainern, ortsbeweglichen Tanks oder MEGC mit einem Einzelfassungsraum von mehr als 3 mł auf einer Beförderungseinheit befördert werden, müssen an einem Aufbaukurs für die Beförderung in Tanks teilgenommen und eine Prüfung über die besonderen Anforderungen bestanden haben. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Fahrsicherheit / BBS (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik III. |
04.03.2021 08:00 - 16:00 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Öko Drive III |
04.03.2021 08:00 - 16:30 | 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Aufbaukurs Tank |
04.03.2021 - 05.03.2021 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteVoraussetzung zum Transport in Tanks, von explosiven (Klasse 1) oder radioaktiven Gefahrgütern (Klasse 7) ist ein gültiger ADR-Aufbaukurs notwendig. In dem ADR-Schein müssen die besonderen Anforderungen der Aufbaukurse eingetragen sein. Die Eintragung erlangt man durch den Besuch des jeweiligen ADR-Aufbaukurses mit bestehen der IHK-Prüfung. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik III |
04.03.2021 08:00 - 16:30 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten, Informationstechnologie Die E-Rechnung |
04.03.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie elektronische Rechnung gewinnt in Deutschland immer mehr an Fahrt und fast jeder hat schon elektronische Rechnungen erhalten. Aber häufig kommt es noch zu Unsicherheiten und Fragen im Umgang mit elektronischen Rechnungen und den dazugehörigen EU-Richtlinien. Im Seminar werden die Grundlagen der elektronischen Rechnung (E-Invoice) dargestellt und erklärt welche Arten und Übertragungswege es gibt. Es werden die Herausforderungen bei der Aufbewahrung dargestellt und die Vorteile vermittelt, die eine elektronische Rechnung sowohl für den Rechnungssteller als auch für den Rechnungssender hat.Inhalte - Grundlagen von elektronischen Rechnungen - Arten und Übertragungswege - Aufbewahrung von E-Rechnungen - Vorteile der elektronischen Rechnungen aus Sicht des Rechnungssenders und des Rechnungsempfängers IHR REFERENT: Dipl.-Betriebswirt, Dipl.-Verwaltungswirt Marco Hasken | ||||||||||||||||||||
Unternehmens- / Personalführung Veränderungen erfolgreich umsetzen |
04.03.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteOb Generationenwechsel, Innovation, Umstrukturierung Am Beginn jedes Veränderungsprozesses steht eine Idee, ein Wunsch ein Anliegen: Veränderung bedeutet in der Regel, etwas zu tun, das wir noch nicht getan haben.Inhalte: - Muster und Logiken von Veränderungen - Veränderungen auf der persönlichen und beruflichen Ebene - Besserer Umgang mit Einflussfaktoren IHRE REFERENTIN: Mag. Sandra Thaler, Business Coaching - Mediation - Unternehmensberatung | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Wirtschaftliches Fahren / ECO-Training (Praxis) (K1, K3) SVG Öko-Drive III. |
05.03.2021 08:00 - 16:00 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz III |
05.03.2021 08:00 - 16:30 | 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrer. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Öko Drive III |
05.03.2021 08:00 - 16:30 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Auffrischung |
05.03.2021 - 06.03.2021 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteVor dem Ablauf der Gültigkeitsdauer der ADR-CARD müssen Gefahrgutfahrer an einer Auffrischungsschulung teilgenommen und die entsprechende Prüfung bestanden haben. Ansonsten dürfen sie keine Gefahrguttransporte in kennzeichnungspflichtigen Mengen (gem. Kapitel 1.1.3.6.3 ADR) durchführen. | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Basiskurs |
05.03.2021 - 13.03.2021 | 76229 Karlsruhe | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDer ADR Basiskurs ist der Grundlehrgang zum Erwerb der ADR-CARD. Er berechtigt den Inhaber zum Transportgefährlicher Güter als Stück- oder Schüttgut. Der Basiskurs ist Voraussetzung zur Teilnahme am Aufbaukurs Tank, Aufbaukurs Klasse 1 (explosive Stoffe) und Klasse 7 (radioaktive Stoffe). | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) SVG Ladungssicherung auf Lkw. Richtig sichern - verantwortlich handeln III |
06.03.2021 08:00 - 16:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) BKrFQG Der Kraftfahrer als Imageträger |
06.03.2021 08:00 - 16:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDer Fahrer als Repräsentant und Visitenkarte des Unternehmens, sowie sein Erscheinungsbild stehen im Mittelpunkt dieser Schulung. Die Teilnehmer dieses Seminars sollen erkennen, dass das Imageihres Unternehmens u. a. geprägt wird von ihrem persönlichen Erscheinungsbild, ihrer Kommunikation mit Kunden und Behörden, dem Zustand ihres Fahrzeuges und ihrem Verhalten im Straßenverkehr. Sie werden sensibilisiert, schwierige Situationen in der Kommunikation mit Kunden und Behörden besser zu erkennen und wissen, welche Möglichkeiten sie haben, zur Entschärfung dieser Situationen beizutragen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) BKrFQG Fahrsicherheit und Technik |
06.03.2021 08:00 - 16:00 | 76229 Karlsruhe | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteIm Seminar geht es um sicheres Fahren. Neben dem richtigen Sitzen und dem Thema Sehen und Wahrnehmung werden unfallrelevante Verkehrssituationen besprochen: Wie kann man sie erkennen und vermeiden? Weitere Themenblöcke beschäftigen sich mit dem Thema Geschwindigkeit und dem Verhalten besonderer Verkehrsteilnehmergruppen. Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden eingehend besprochen. | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Aufbaukurs Klasse 1 für Gefahrgutfahrer |
06.03.2021 08:00 - 14:30 | 99092 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
Seminarinhaltefür Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff, zzgl. Prüfungsgebühren der zuständigen IHK | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Basiskurs für Gefahrgutfahrer (Erstschulung) |
06.03.2021 - 20.03.2021 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteAllgemeine Vorschriften / Allgemeine Gefahreigenschaften / Dokumentation und Information / Bezettelung, Kennzeichnung, Fahrzeug- und Beförderungsarten / Umschließungen und Ausrüstung / Durchführung der Beförderung / Pflichten und Verantwortlichkeiten / Sanktionen / Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen / Preis zzgl. Prüfungsgebühren der zuständigen IHK | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz III |
06.03.2021 08:00 - 16:00 | 60487 Frankfurt/Main | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRechtsvorschriften ? Beförderungsdokumente ? BegleitpapiereWelche Dokumente und Begleitpapiere muss ein Fahrer unterwegs dabeihaben? Wie kann er möglicherweise folgenschwere Fehler beim Ausfüllen eines Frachtbriefs vermeiden? Worauf muss man achten, wenn Ware verzollt werden muss? Diese und weitere Fragen aus dem Fracht- und Handelsrecht werden beim Seminar behandelt. Dabei werden keine endlosen Paragraphen ?heruntergebetet?, vielmehr wird die Thematik anschaulich dargestellt und mit vielen Praxisbeispielen verdeutlicht. Die Teilnehmer beschäftigen sich darüber hinaus mit der Schleusungsproblematik und wie sie sich gegen weitere Formen der Kriminalität schützen können. | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Auffrischungsschulung |
06.03.2021 - 13.03.2021 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteKurse gültig für ‘Stück- Schütt- und Tankwagenfahrer*innen sowie für Fahrer*innen der Gefahrgutklassen 1 und 7‘. | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Basiskurs für Stück- und Schüttgut |
06.03.2021 - 20.03.2021 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteErwerb des ADR-Scheins für Fahrer*innen von Stück- und Schüttguttransporten. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr III. |
06.03.2021 08:00 - 16:00 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthält, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe. |