Seminar-Portal
Seminar suchen
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation (bGQ) - Umsteiger |
25.01.2021 - 29.01.2021 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteFür Kraftfahrer*innen reicht der Führerschein allein nicht mehr um gewerblich tätig werden zu dürfen! Ohne erfolgreiche IHK-Prüfung dürfen Führerscheinneulinge seit dem 10.09.2008 (D = Bus, mit mehr als 8 Sitzplätzen)/10.09.2009 (C = Lkw über 3,5 t zGM) nicht mehr auf Fahrzeugen eingesetzt werden. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K2, K3) 35-stündige Kompaktschulung - Weiterbildung nach BKrFQG |
25.01.2021 - 29.01.2021 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWir bieten die Weiterbildung nach BKrFQG auch als 35-stündige Kompaktschulung innerhalb einer Woche zu vergünstigten Konditionen an. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Basiskurs |
25.01.2021 - 27.01.2021 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteFahrer von Fahrzeugen, mit denen gefährliche Güter transportiert werden, müssen an einer Schulung im Rahmen einer von der zuständigen Behörde anerkannten Ausbildungsstätte teilnehmen.Inhalt dieses Seminars ist die Unterweisung in die rechtlichen Vorschriften, der GGVSEB und des ADR und die Vorbereitung auf die HK-Prüfung, die im Anschluss an das Seminar bei uns im Haus abgenommen wird. Einen Stundenplan erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. | ||||||||||||||||||||
Gabelstaplerausbildung Gabelstapler Fahrerschulung (ohne Vorkenntnisse) |
25.01.2021 - 28.01.2021 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteGemäß der berufsgenossenschaftlichen Vorschrift BGV D27 ‚Flurförderzeuge‘ darf ein Unternehmer Gabelstapler-Fahrer*innen nur dann einsetzen, wenn diese gemäß BGG 925 theoretisch, praktisch und betrieblich ausgebildet sind. Wir empfehlen zusätzlich eine arbeitsmedizinische Untersuchung des/der Gabelstapler-Fahrers*in gemäß BG-Grundsatz G-25. | ||||||||||||||||||||
Gabelstaplerausbildung Gabelstapler Fahrerschulung (mit Vorkenntnissen) |
25.01.2021 - 26.01.2021 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteGemäß der berufsgenossenschaftlichen Vorschrift BGV D27 ‚Flurförderzeuge‘ darf ein Unternehmer Gabelstapler-Fahrer*innen nur dann einsetzen, wenn diese gemäß BGG 925 theoretisch, praktisch und betrieblich ausgebildet sind. Wir empfehlen zusätzlich eine arbeitsmedizinische Untersuchung des/der Gabelstapler-Fahrers*in gemäß BG-Grundsatz G-25. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation (bGQ) - Umsteiger |
25.01.2021 - 29.01.2021 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteFür Kraftfahrer*innen reicht der Führerschein allein nicht mehr um gewerblich tätig werden zu dürfen! Ohne erfolgreiche IHK-Prüfung dürfen Führerscheinneulinge seit dem 10.09.2008 (D = Bus, mit mehr als 8 Sitzplätzen)/10.09.2009 (C = Lkw über 3,5 t zGM) nicht mehr auf Fahrzeugen eingesetzt werden. | ||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Fahrschule Ausbildung im Verbund von Berufskraftfahrern |
25.01.2021 - 23.04.2021 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteIm Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung führen wir Grundausbildungen sowie Lehrgänge zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung durch. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive III |
25.01.2021 08:00 - 16:00 | 55120 Mainz | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz III. |
25.01.2021 08:00 - 16:00 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer*in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrpersonal. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||
Fachkundelehrgänge, Unternehmens- / Personalführung Sachkundelehrgänge für Güterkraftverkehr, Omnibus und Taxi/Mietwagen |
25.01.2021 - 30.01.2021 | 52068 Aachen | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDieser Lehrgang wird durch unseren Kooperationspartner AMS durchgeführt. Gerne leiten wir Ihre Anmeldung weiter. | ||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Fahrschule Qualifizierung (SGB II+III) zum Kraftfahrer |
25.01.2021 - 09.07.2021 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteIn Düsseldorf, Köln und Duisburg führt BBG Qualifizierungsmaßnahmen bzw. Perfektionstrainings für Kraftfahrer*innen (z. B. für die Agentur für Arbeit und Jobcenter) durch. Die Maßnahmen schließen auf Wunsch auch mit einer Teilqualifikation z. B. TQ1- Güter befördern, TQ3-Personen befördern (gemäß IFlaS) ab. Auf Wunsch kann vorab ein Deutschkurs besucht werden. In diesem werden Deutschkenntnisse auf der Stufe B2 der GER vermittelt. | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut Auffrischung für verantwortliche Personen |
25.01.2021 09:00 - 12:00 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteBeauftragte Personen oder sonstige verantwortliche Personen erhalten in diesem Lehrgang einen Überblick über die Neuerungen und Änderungen im Gefahrgutrecht - ADR/RID und IMDG-Code 2015: | ||||||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten, Unternehmens- / Personalführung BAG-Fördermittel: Neuerungen zur Förderperiode 2021 |
25.01.2021 14:00 - 15:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteKostenpflichtiges Online-SeminarPreis: 69,- zzgl. MwSt. Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) steuert und administriert drei Förderprogramme: 1. Mautharmonisierung a. De-minimis b. Weiterbildung c. Ausbildung 2. Abbiegeassistenzsysteme (AAS) 3. Energieeffiziente und/oder CO2-arme schwere Nutzfahrzeuge (EEN) Dieses Online-Seminar richtet sich an potentielle Antragsteller und informiert über die Neuerungen in der Förderperiode 2021. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer Tipps zur richtigen Antragstellung und zum Führen des Verwendungsnachweises. Die einzelnen Programme und ihre Besonderheiten werden kurz erklärt. Inhalt: - Neuerungen und Eckdaten zur Förderperiode 2021 - Tipps zur richtigen Antragstellung - Weiterbildung ? welche Möglichkeiten bietet das Programm der Branche IHRE REFERENTEN: Ina Eisleb, SVG Straßenverkehrs-Genossenschaft Sachsen und Thüringen eG Jörg Rehaag, SVG Bundes-Zentralgenossenschaft Straßenverkehr eG | ||||||||||||||||||||
Fahrschule Fahrausbildung - Klasse C/CE (Lkw) und D (Bus) |
26.01.2021 - 26.02.2021 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWeitere Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung III |
26.01.2021 08:00 - 16:00 | 55120 Mainz | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWer ist für die Sicherung der Ladung auf einem Fahrzeug verantwortlich? Wie wirkt Ladungssicherung? Wie sichert man richtig? Anhand konkreter Beispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet und werden Fragen geklärt, die aus der Praxis kommen. Das Seminar kann je nach Bedarf ein- oder zweitägig stattfinden. Eine Orientierung an den Transportaufgaben des jeweiligen Betriebes ist selbstverständlich. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2), Lenk- und Ruhezeiten (K2) SVG Pausen mit System III. |
26.01.2021 08:00 - 16:00 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||
Kommunikation / Verhandlung / Rhetorik Kommunikation - Der Disponent als Führungskraft I |
26.01.2021 09:30 - 17:00 | 63755 Alzenau | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDer Erfolg des Disponenten ist abhängig vom Umgang mit anderen Menschen. Er will Mitarbeiter führen und motivieren, Kunden begeistern und mit Fahrern, Unternehmern und Kollegen erfolgreich kommunizieren. Um dies zu erreichen, genügt es nicht nur, Techniken zu erlernen. Für eine gelungene und entspannte Kommunikation sollte er auch erkennen, wie sein Gegenüber tickt.Das Seminar richtet sich an Disponenten mit Führungsverantwortung, die durch eine erfolgreiche Kommunikation ihre Ziele durchsetzen wollen. Die Teilnehmer lernen neben den Grundlagen der Kommunikation auch die individuelle menschliche Steuerungssoftware kennen, die jeden zum Erreichen seiner Ziele antreibt. Sie werden Störgefühle in der Kommunikation abbauen, mehr Toleranz entwickeln und persönlichkeitsgerechter kommunizieren können. Zur Vertiefung und Erweiterung der Seminarinhalte um das Thema Kundenkommunikation empfehlen wir auch das Aufbauseminar (Teil II). Inhalt: Grundlagen der Kommunikation: Senden und Empfangen, positiv in Kontakt kommen: Der gute Draht zum Anderen, genau und aktiv zuhören und wahrnehmen, Erkennen von Reiz-Reaktionsmustern, verstehen, wie der andere denkt und handelt, Konflikt- und Feedbackgespräche verstehen und führen, weg vom Problem, hin zum Ziel | ||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation (bGQ) |
27.01.2021 - 29.03.2021 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteFür Kraftfahr-Neulinge reicht der Führerschein allein nicht mehr um gewerblich tätig werden zu dürfen! Ohne erfolgreiche IHK-Prüfung dürfen Führerscheinneulinge seit dem 10.09.2008 (D = Bus, mit mehr als 8 Sitzplätzen)/10.09.2009 (C = Lkw über 3,5 t zGM) nicht mehr auf Fahrzeugen eingesetzt werden. Neben der Ausbildung zum Berufskraftfahrer*in (IHK) oder dem Ablegen einer Prüfung bei der IHK (Grundqualifikation) besteht als 3. Möglichkeit noch die Prüfung bei „beschleunigter Grundqualifikation“. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik III |
27.01.2021 08:00 - 16:00 | 55120 Mainz | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1), Ladungssicherung (K1) SVG Ladungssicherung III. |
27.01.2021 08:00 - 16:00 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten, Unternehmens- / Personalführung Fahrzeugkostenkalkulation Teil 2: Aufbau und praktische Durchführung |
27.01.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteAufbauend auf dem Teil 1 der Fahrzeugkalkulation beschäftigt sich dieses Online-Seminar mit verschiedenen Szenarien der Fahrzeugkalkulation in Abhängigkeit der durchgeführten Verkehre. Dabei werden die Unterschiede durch die konkrete Berechnung der Kalkulationssätze praxisgerecht erläutert.Inhalt: - Klassischer Fernverkehr - Nah- und Regionalverkehre - Doppelschichtverkehre Der vorherige Besuch der Fahrzeugkalkulation Teil 1 wird dringend empfohlen. | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Aufbauskurs Tank |
27.01.2021 - 28.01.2021 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteBei vorhandener Basisqualifikation ist die Teilnahme an einem Aufbaukurs Tank möglich. Führer von Fahrzeugen mit fest verbundenen Tanks oder Aufsetztanks mit einem Fassungsvermögen von mehr als 1.000·l, Batteriefahrzeugen mit einem Gesamtfassungsvermögen von mehr als 1·m3 sowie gefährlichen Gütern in Tankcontainern, ortsbeweglichen Tanks oder MEGC mit einem Einzelfassungsvermögen von mehr als 3·m3 auf einer Beförderungseinheit müssen an einem ADR Aufbaukurs für die Beförderung in Tanks teilgenommen haben.Inhalt dieses Seminars ist die Unterweisung in die rechtlichen Vorschriften, der GGVSEB und des ADR und die Vorbereitung auf die HK-Prüfung, die im Anschluss an das Seminar bei uns im Haus abgenommen wird. Einen Stundenplan erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Fahrsicherheit / BBS (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik III. |
28.01.2021 08:00 - 16:00 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Der Fahrer als Imageträger III |
28.01.2021 08:00 - 16:00 | 55120 Mainz | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteAls ?Botschafter? seines Unternehmens beeinflusst ein Fahrer ganz wesentlich, wie zufrieden Kunden mit der Transportleistung sind. Also ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert, wie Misstöne und Missverständnisse vermieden und wie im Kontakt mit Kunden und Behördenvertretern erfolgreich agiert werden kann. Nicht theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele. Dabei lernt man auch, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Außerdem wird diskutiert, wie das Verhalten von Fahrern und die Optik ihrer Fahrzeuge in der Öffentlichkeit wirken. | ||||||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten, Unternehmens- / Personalführung Fahrzeugkostenkalkulation Teil 3: Tourenkalkulation |
28.01.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDas Online-Seminar Tourenkalkulation wendet sich als Abschluss der Trilogie an Disponenten und Personen, die Transportpreise auf Basis der vom Unternehmen vorgegebenen Fahrzeugkostensätze abgeben.Die Einsatzsteuerung des Fuhrparks und die Planung der Touren hängen oft vom Geschick und von der Erfahrung der Disponenten ab. Die Teilnehmer erhalten neben einem grundsätzlichen Einblick in die Tourenkalkulation auch die für die Praxis notwendigen Informationen. Damit die Preisabgabe für Touren nicht zur Bauchentscheidung wird, erfahren die Teilnehmer anhand geeigneter Tools, wie die Rentabilität der Aufträge anhand der vom Unternehmen vorgegebenen Kilometer- und Tagessätze aus der Fahrzeugkostenrechnung kalkuliert wird. - Vor- und Nachkalkulation von Touren - Dispohilfe, Haustarife - Selbsteintritt oder Frachtführer Der vorherige Besuch der Fahrzeugkalkulation Teil 1 und 2 wird empfohlen, ist aber keine Bedingung. |