BBG
Seminare
  • Beratung & Betreuung

    Alle Themen

    • Arbeits- & Gesundheitsschutz
    • Gefahrgut
    • Brandschutz
    • Managementsysteme & Zertifizierung
    AS-Orga - Digitales Arbeitsschutzmanagementsystem
    mehr Infos
    Sicherheits- & Logistiktag 22.05.2025
    Mehr Infos
  • Aus- & Weiterbildung

    Alle Themen

    • Abfall und Entsorgung
    • Sicherheit
    • Brandschutz
    • Gefahrgut
    • Management & Zertifizierung
    • E-Learning & Webinare
    Ausbildung Lkw-/Busfahrer:in
    Mehr Infos
    Seminar-Portal
    Seminar online buchen
    Sicherheits- & Logistiktag 22.05.2025
    Mehr Infos
  • BBG
    • Wir über uns
    • Partner & Referenzen
    • Standorte
    • Kontakt
    Jobs & Karriere
    Jetzt bewerben!
  • SVG

    SVG

    • Fördermittel
    • Maut
    • Tankkarten
    • AdBlue
Seminare
  • Beratung & Betreuung

    Alle Themen

    • Arbeits- & Gesundheitsschutz
    • Gefahrgut
    • Brandschutz
    • Managementsysteme & Zertifizierung
    AS-Orga - Digitales Arbeitsschutzmanagementsystem
    mehr Infos
    Sicherheits- & Logistiktag 22.05.2025
    Mehr Infos
  • Aus- & Weiterbildung

    Alle Themen

    • Abfall und Entsorgung
    • Sicherheit
    • Brandschutz
    • Gefahrgut
    • Management & Zertifizierung
    • E-Learning & Webinare
    Ausbildung Lkw-/Busfahrer:in
    Mehr Infos
    Seminar-Portal
    Seminar online buchen
    Sicherheits- & Logistiktag 22.05.2025
    Mehr Infos
  • BBG
    • Wir über uns
    • Partner & Referenzen
    • Standorte
    • Kontakt
    Jobs & Karriere
    Jetzt bewerben!
  • SVG

    SVG

    • Fördermittel
    • Maut
    • Tankkarten
    • AdBlue
Kontakt
Ihr Kontakt


Icon Person mit HeadsetAnsprechpersonen
Icon Telefonhörer und BriefBitte kontaktieren Sie mich

Team Arbeitssicherheit

0211 7347-427

arbeitssicherheit@bbg-svg.de

Team Aus- & Weiterbildung

0211 7347-40

schulung@bbg-svg.de

Ihre Suche

 
Inhalte 10

Inhalte

10 Treffer:

Management & Zertifizierung

0start Intensivschulungen mit Beratungsansatz orientieren sich an den individuellen Herausforderungen des oder der beauftragenden Unternehmen. In der Regel werden auf Basis allgemeingültiger Standards (z. B. ISO-Normen, GMP+ oder Branchenstandards wie SQAS) in Kleinstgruppen (Managementzirkel oder Workshops) die Schulungen durchgeführt.Auf besonderen Wunsch können auch für verschiedene Unternehmen, die sich mit den identischen Anforderungen konfrontiert sehen, Musterlösungen ausgearbeitet und eine Kombination aus Moderation, Beratung und Schulung durchgeführt werden.Inhalte können die allgemeine Einführung, Weiterentwicklung, Kombination und Integration verschiedenster Managementsysteme sein. Aber auch individuelle Weiterbildungen, z. B. zu den Themen Ziele und BewertungInterne Auditspapierlose ManagementsystemeAufbau von DokumentationenOrganisation und Prozessoptimierung die in Verbindung mit Managementsystemen stehen, sind möglich. Je nach Anforderung können auch inhaltliche Sachverhalte (bspw. Kategorisierungen von Produkten nach GMP+ bzw. IDTF) Schwerpunkt der Schulung sein. Intensiv­schulung Management­systeme0 start Im November 2004 wurden erstmals die BBS (Behaviour Based Safety - Sicherheit durch richtiges Verhalten - Richtlinien für das sichere Lenken von Lastkraftwagen und BBS-loading/unloading) voll in die SQAS-Systematik integriert und sind seither wichtiger Bestandteil der von der Verladerschaft geforderten Bewertung. Über die Praxistrainings hinausgehend sind wir Ihnen behilflich, das Thema komplett mit eigenem Personal in das vorhandene Managementsystem zu integrieren. Für Trainer:innen Für BBS-Trainings ist in der Regel ein innerbetriebliches Team verantwortlich, dass die Trainings plantDaten bereitstelltInhalte strukturiertTrainings durchführt und verbessert des Fahrpersonals steuert und überwacht. Die Schulung richtet sich an SHE-Q-Beauftragte, die Disposition und/oder an Fuhrparkleiter und Fahrtrainer. Die Personen arbeiten ggf. eng mit externen Fahrtrainern und Geschäftspartnern zusammen. BBS muss in das bestehende Managementsystem (Qualität, Umweltschutz, Energiemanagement und THG, Arbeits- und Gesundheitsschutz) integriert werden. Ausführungspläne und Ziele müssen neben Verantwortlichkeiten festgelegt werden. Die für die innerbetriebliche Dokumentation notwendigen Unterlagen wie auch Aufzeichnungen der Fahrtrainer, werden als Muster im Lehrgang erarbeitet und stehen zur sofortigen Umsetzung zur digital zur Verfügung. Entsprechend der BBS-Vorgaben werden die Trainings durch einen erfahrenen Berater und Auditor für Managementsystems durchgeführt. Für die weitere Ausbildung der praktischen Fahrtrainer werden Fahrsicherheitstrainings (DVR) sowie Weiterbildungen bei den Fahrzeugherstellern empfohlen. Mehr Infos Für Fahrer:innen Auf Wunsch können unsere BBS-Trainer:innen die erforderlichen BBS-Fahrten vornehmen. Ergänzend hierzu betreuen wir Sie bei den Vorbereitungen - denn ein BBS-Training will deutlich besser als bspw. ein Fahrsicherheitstraining vorbereitet sein. Mehr Infos BBS-Trainings0 start Vorbereitend auf eine Zertifizierung nach GMP+ erhalten Sie eine Übersicht zu den aktuellen GMP+-Standards (GMP-International - www.gmpplus.org, vormals PDV, Niederlande), Hinweise zu den zahlreichen Rechtsvorschriften und ergänzenden Richtlinien und Vorgaben für den Geltungsbereich für Logistikunternehmen. Insbesondere werden die Anforderungen an die GMP-Dokumentation, HACCP, behördliche Registrierungen, Kategorisierungen und Reinigungsvorschriften zu Vor-/Produkten, Einsatz und Nachweisen von Lieferanten, erläutert. Darüber hinaus wird der Sanktionskatalog, der bei Nichteinhaltung der Standards zur Anwendung kommt, dargestellt. Musterunterlagen/-dokumente sind nicht Bestandteil der Schulung. Mehr Infos Grundlagen GMP-Regelungaccordion-plus 0start Intensivschulungen mit Beratungsansatz orientieren sich an den individuellen Herausforderungen des oder der beauftragenden Unternehmen. In der Regel werden auf Basis allgemeingültiger Standards (z. B. ISO-Normen, GMP+ oder Branchenstandards wie SQAS) in Kleinstgruppen (Managementzirkel oder Workshops) die Schulungen durchgeführt.Auf besonderen Wunsch können auch für verschiedene Unternehmen, die sich mit den identischen Anforderungen konfrontiert sehen, Musterlösungen ausgearbeitet und eine Kombination aus Moderation, Beratung und Schulung durchgeführt werden.Inhalte können die allgemeine Einführung, Weiterentwicklung, Kombination und Integration verschiedenster Managementsysteme sein. Aber auch individuelle Weiterbildungen, z. B. zu den Themen Ziele und BewertungInterne Auditspapierlose ManagementsystemeAufbau von DokumentationenOrganisation und Prozessoptimierung die in Verbindung mit Managementsystemen stehen, sind möglich. Je nach Anforderung können auch inhaltliche Sachverhalte (bspw. Kategorisierungen von Produkten nach GMP+ bzw. IDTF) Schwerpunkt der Schulung sein. Intensiv­schulung Management­systeme0 start Im November 2004 wurden erstmals die BBS (Behaviour Based Safety - Sicherheit durch richtiges Verhalten - Richtlinien für das sichere Lenken von Lastkraftwagen und BBS-loading/unloading) voll in die SQAS-Systematik integriert und sind seither wichtiger Bestandteil der von der Verladerschaft geforderten Bewertung. Über die Praxistrainings hinausgehend sind wir Ihnen behilflich, das Thema komplett mit eigenem Personal in das vorhandene Managementsystem zu integrieren. Für Trainer:innen Für BBS-Trainings ist in der Regel ein innerbetriebliches Team verantwortlich, dass die Trainings plantDaten bereitstelltInhalte strukturiertTrainings durchführt und verbessert des Fahrpersonals steuert und überwacht. Die Schulung richtet sich an SHE-Q-Beauftragte, die Disposition und/oder an Fuhrparkleiter und Fahrtrainer. Die Personen arbeiten ggf. eng mit externen Fahrtrainern und Geschäftspartnern zusammen. BBS muss in das bestehende Managementsystem (Qualität, Umweltschutz, Energiemanagement und THG, Arbeits- und Gesundheitsschutz) integriert werden. Ausführungspläne und Ziele müssen neben Verantwortlichkeiten festgelegt werden. Die für die innerbetriebliche Dokumentation notwendigen Unterlagen wie auch Aufzeichnungen der Fahrtrainer, werden als Muster im Lehrgang erarbeitet und stehen zur sofortigen Umsetzung zur digital zur Verfügung. Entsprechend der BBS-Vorgaben werden die Trainings durch einen erfahrenen Berater und Auditor für Managementsystems durchgeführt. Für die weitere Ausbildung der praktischen Fahrtrainer werden Fahrsicherheitstrainings (DVR) sowie Weiterbildungen bei den Fahrzeugherstellern empfohlen. Mehr Infos Für Fahrer:innen Auf Wunsch können unsere BBS-Trainer:innen die erforderlichen BBS-Fahrten vornehmen. Ergänzend hierzu betreuen wir Sie bei den Vorbereitungen - denn ein BBS-Training will deutlich besser als bspw. ein Fahrsicherheitstraining vorbereitet sein. Mehr Infos BBS-Trainings0 start Vorbereitend auf eine Zertifizierung nach GMP+ erhalten Sie eine Übersicht zu den aktuellen GMP+-Standards (GMP-International - www.gmpplus.org, vormals PDV, Niederlande), Hinweise zu den zahlreichen Rechtsvorschriften und ergänzenden Richtlinien und Vorgaben für den Geltungsbereich für Logistikunternehmen. Insbesondere werden die Anforderungen an die GMP-Dokumentation, HACCP, behördliche Registrierungen, Kategorisierungen und Reinigungsvorschriften zu Vor-/Produkten, Einsatz und Nachweisen von Lieferanten, erläutert. Darüber hinaus wird der Sanktionskatalog, der bei Nichteinhaltung der Standards zur Anwendung kommt, dargestellt. Musterunterlagen/-dokumente sind nicht Bestandteil der Schulung. Mehr Infos Grundlagen GMP-Regelungaccordion-plus 0start Intensivschulungen mit Beratungsansatz orientieren sich an den individuellen Herausforderungen des oder der beauftragenden Unternehmen. In der Regel werden auf Basis allgemeingültiger Standards (z. B. ISO-Normen, GMP+ oder Branchenstandards wie SQAS) in Kleinstgruppen (Managementzirkel oder Workshops) die Schulungen durchgeführt.Auf besonderen Wunsch können auch für verschiedene Unternehmen, die sich mit den identischen Anforderungen konfrontiert sehen, Musterlösungen ausgearbeitet und eine Kombination aus Moderation, Beratung und Schulung durchgeführt werden.Inhalte können die allgemeine Einführung, Weiterentwicklung, Kombination und Integration verschiedenster Managementsysteme sein. Aber auch individuelle Weiterbildungen, z. B. zu den Themen Ziele und BewertungInterne Auditspapierlose ManagementsystemeAufbau von DokumentationenOrganisation und Prozessoptimierung die in Verbindung mit Managementsystemen stehen, sind möglich. Je nach Anforderung können auch inhaltliche Sachverhalte (bspw. Kategorisierungen von Produkten nach GMP+ bzw. IDTF) Schwerpunkt der Schulung sein. Intensiv­schulung Management­systeme0 start Im November 2004 wurden erstmals die BBS (Behaviour Based Safety - Sicherheit durch richtiges Verhalten - Richtlinien für das sichere Lenken von Lastkraftwagen und BBS-loading/unloading) voll in die SQAS-Systematik integriert und sind seither wichtiger Bestandteil der von der Verladerschaft geforderten Bewertung. Über die Praxistrainings hinausgehend sind wir Ihnen behilflich, das Thema komplett mit eigenem Personal in das vorhandene Managementsystem zu integrieren. Für Trainer:innen Für BBS-Trainings ist in der Regel ein innerbetriebliches Team verantwortlich, dass die Trainings plantDaten bereitstelltInhalte strukturiertTrainings durchführt und verbessert des Fahrpersonals steuert und überwacht. Die Schulung richtet sich an SHE-Q-Beauftragte, die Disposition und/oder an Fuhrparkleiter und Fahrtrainer. Die Personen arbeiten ggf. eng mit externen Fahrtrainern und Geschäftspartnern zusammen. BBS muss in das bestehende Managementsystem (Qualität, Umweltschutz, Energiemanagement und THG, Arbeits- und Gesundheitsschutz) integriert werden. Ausführungspläne und Ziele müssen neben Verantwortlichkeiten festgelegt werden. Die für die innerbetriebliche Dokumentation notwendigen Unterlagen wie auch Aufzeichnungen der Fahrtrainer, werden als Muster im Lehrgang erarbeitet und stehen zur sofortigen Umsetzung zur digital zur Verfügung. Entsprechend der BBS-Vorgaben werden die Trainings durch einen erfahrenen Berater und Auditor für Managementsystems durchgeführt. Für die weitere Ausbildung der praktischen Fahrtrainer werden Fahrsicherheitstrainings (DVR) sowie Weiterbildungen bei den Fahrzeugherstellern empfohlen. Mehr Infos Für Fahrer:innen Auf Wunsch können unsere BBS-Trainer:innen die erforderlichen BBS-Fahrten vornehmen. Ergänzend hierzu betreuen wir Sie bei den Vorbereitungen - denn ein BBS-Training will deutlich besser als bspw. ein Fahrsicherheitstraining vorbereitet sein. Mehr Infos BBS-Trainings0 start Vorbereitend auf eine Zertifizierung nach GMP+ erhalten Sie eine Übersicht zu den aktuellen GMP+-Standards (GMP-International - www.gmpplus.org, vormals PDV, Niederlande), Hinweise zu den zahlreichen Rechtsvorschriften und ergänzenden Richtlinien und Vorgaben für den Geltungsbereich für Logistikunternehmen. Insbesondere werden die Anforderungen an die GMP-Dokumentation, HACCP, behördliche Registrierungen, Kategorisierungen und Reinigungsvorschriften zu Vor-/Produkten, Einsatz und Nachweisen von Lieferanten, erläutert. Darüber hinaus wird der Sanktionskatalog, der bei Nichteinhaltung der Standards zur Anwendung kommt, dargestellt. Musterunterlagen/-dokumente sind nicht Bestandteil der Schulung. Mehr Infos Grundlagen GMP-Regelungaccordion-plus

Management & Zertifizierung

0start Intensivschulungen mit Beratungsansatz orientieren sich an den individuellen Herausforderungen des oder der beauftragenden Unternehmen. In der Regel werden auf Basis allgemeingültiger Standards (z. B. ISO-Normen, GMP+ oder Branchenstandards wie SQAS) in Kleinstgruppen (Managementzirkel oder Workshops) die Schulungen durchgeführt.Auf besonderen Wunsch können auch für verschiedene Unternehmen, die sich mit den identischen Anforderungen konfrontiert sehen, Musterlösungen ausgearbeitet und eine Kombination aus Moderation, Beratung und Schulung durchgeführt werden.Inhalte können die allgemeine Einführung, Weiterentwicklung, Kombination und Integration verschiedenster Managementsysteme sein. Aber auch individuelle Weiterbildungen, z. B. zu den Themen Ziele und BewertungInterne Auditspapierlose ManagementsystemeAufbau von DokumentationenOrganisation und Prozessoptimierung die in Verbindung mit Managementsystemen stehen, sind möglich. Je nach Anforderung können auch inhaltliche Sachverhalte (bspw. Kategorisierungen von Produkten nach GMP+ bzw. IDTF) Schwerpunkt der Schulung sein. Intensiv­schulung Management­systeme0 start Im November 2004 wurden erstmals die BBS (Behaviour Based Safety - Sicherheit durch richtiges Verhalten - Richtlinien für das sichere Lenken von Lastkraftwagen und BBS-loading/unloading) voll in die SQAS-Systematik integriert und sind seither wichtiger Bestandteil der von der Verladerschaft geforderten Bewertung. Über die Praxistrainings hinausgehend sind wir Ihnen behilflich, das Thema komplett mit eigenem Personal in das vorhandene Managementsystem zu integrieren. Für Trainer:innen Für BBS-Trainings ist in der Regel ein innerbetriebliches Team verantwortlich, dass die Trainings plantDaten bereitstelltInhalte strukturiertTrainings durchführt und verbessert des Fahrpersonals steuert und überwacht. Die Schulung richtet sich an SHE-Q-Beauftragte, die Disposition und/oder an Fuhrparkleiter und Fahrtrainer. Die Personen arbeiten ggf. eng mit externen Fahrtrainern und Geschäftspartnern zusammen. BBS muss in das bestehende Managementsystem (Qualität, Umweltschutz, Energiemanagement und THG, Arbeits- und Gesundheitsschutz) integriert werden. Ausführungspläne und Ziele müssen neben Verantwortlichkeiten festgelegt werden. Die für die innerbetriebliche Dokumentation notwendigen Unterlagen wie auch Aufzeichnungen der Fahrtrainer, werden als Muster im Lehrgang erarbeitet und stehen zur sofortigen Umsetzung zur digital zur Verfügung. Entsprechend der BBS-Vorgaben werden die Trainings durch einen erfahrenen Berater und Auditor für Managementsystems durchgeführt. Für die weitere Ausbildung der praktischen Fahrtrainer werden Fahrsicherheitstrainings (DVR) sowie Weiterbildungen bei den Fahrzeugherstellern empfohlen. Mehr Infos Für Fahrer:innen Auf Wunsch können unsere BBS-Trainer:innen die erforderlichen BBS-Fahrten vornehmen. Ergänzend hierzu betreuen wir Sie bei den Vorbereitungen - denn ein BBS-Training will deutlich besser als bspw. ein Fahrsicherheitstraining vorbereitet sein. Mehr Infos BBS-Trainings0 start Vorbereitend auf eine Zertifizierung nach GMP+ erhalten Sie eine Übersicht zu den aktuellen GMP+-Standards (GMP-International - www.gmpplus.org, vormals PDV, Niederlande), Hinweise zu den zahlreichen Rechtsvorschriften und ergänzenden Richtlinien und Vorgaben für den Geltungsbereich für Logistikunternehmen. Insbesondere werden die Anforderungen an die GMP-Dokumentation, HACCP, behördliche Registrierungen, Kategorisierungen und Reinigungsvorschriften zu Vor-/Produkten, Einsatz und Nachweisen von Lieferanten, erläutert. Darüber hinaus wird der Sanktionskatalog, der bei Nichteinhaltung der Standards zur Anwendung kommt, dargestellt. Musterunterlagen/-dokumente sind nicht Bestandteil der Schulung. Mehr Infos Grundlagen GMP-Regelungaccordion-plus 0start Intensivschulungen mit Beratungsansatz orientieren sich an den individuellen Herausforderungen des oder der beauftragenden Unternehmen. In der Regel werden auf Basis allgemeingültiger Standards (z. B. ISO-Normen, GMP+ oder Branchenstandards wie SQAS) in Kleinstgruppen (Managementzirkel oder Workshops) die Schulungen durchgeführt.Auf besonderen Wunsch können auch für verschiedene Unternehmen, die sich mit den identischen Anforderungen konfrontiert sehen, Musterlösungen ausgearbeitet und eine Kombination aus Moderation, Beratung und Schulung durchgeführt werden.Inhalte können die allgemeine Einführung, Weiterentwicklung, Kombination und Integration verschiedenster Managementsysteme sein. Aber auch individuelle Weiterbildungen, z. B. zu den Themen Ziele und BewertungInterne Auditspapierlose ManagementsystemeAufbau von DokumentationenOrganisation und Prozessoptimierung die in Verbindung mit Managementsystemen stehen, sind möglich. Je nach Anforderung können auch inhaltliche Sachverhalte (bspw. Kategorisierungen von Produkten nach GMP+ bzw. IDTF) Schwerpunkt der Schulung sein. Intensiv­schulung Management­systeme0 start Im November 2004 wurden erstmals die BBS (Behaviour Based Safety - Sicherheit durch richtiges Verhalten - Richtlinien für das sichere Lenken von Lastkraftwagen und BBS-loading/unloading) voll in die SQAS-Systematik integriert und sind seither wichtiger Bestandteil der von der Verladerschaft geforderten Bewertung. Über die Praxistrainings hinausgehend sind wir Ihnen behilflich, das Thema komplett mit eigenem Personal in das vorhandene Managementsystem zu integrieren. Für Trainer:innen Für BBS-Trainings ist in der Regel ein innerbetriebliches Team verantwortlich, dass die Trainings plantDaten bereitstelltInhalte strukturiertTrainings durchführt und verbessert des Fahrpersonals steuert und überwacht. Die Schulung richtet sich an SHE-Q-Beauftragte, die Disposition und/oder an Fuhrparkleiter und Fahrtrainer. Die Personen arbeiten ggf. eng mit externen Fahrtrainern und Geschäftspartnern zusammen. BBS muss in das bestehende Managementsystem (Qualität, Umweltschutz, Energiemanagement und THG, Arbeits- und Gesundheitsschutz) integriert werden. Ausführungspläne und Ziele müssen neben Verantwortlichkeiten festgelegt werden. Die für die innerbetriebliche Dokumentation notwendigen Unterlagen wie auch Aufzeichnungen der Fahrtrainer, werden als Muster im Lehrgang erarbeitet und stehen zur sofortigen Umsetzung zur digital zur Verfügung. Entsprechend der BBS-Vorgaben werden die Trainings durch einen erfahrenen Berater und Auditor für Managementsystems durchgeführt. Für die weitere Ausbildung der praktischen Fahrtrainer werden Fahrsicherheitstrainings (DVR) sowie Weiterbildungen bei den Fahrzeugherstellern empfohlen. Mehr Infos Für Fahrer:innen Auf Wunsch können unsere BBS-Trainer:innen die erforderlichen BBS-Fahrten vornehmen. Ergänzend hierzu betreuen wir Sie bei den Vorbereitungen - denn ein BBS-Training will deutlich besser als bspw. ein Fahrsicherheitstraining vorbereitet sein. Mehr Infos BBS-Trainings0 start Vorbereitend auf eine Zertifizierung nach GMP+ erhalten Sie eine Übersicht zu den aktuellen GMP+-Standards (GMP-International - www.gmpplus.org, vormals PDV, Niederlande), Hinweise zu den zahlreichen Rechtsvorschriften und ergänzenden Richtlinien und Vorgaben für den Geltungsbereich für Logistikunternehmen. Insbesondere werden die Anforderungen an die GMP-Dokumentation, HACCP, behördliche Registrierungen, Kategorisierungen und Reinigungsvorschriften zu Vor-/Produkten, Einsatz und Nachweisen von Lieferanten, erläutert. Darüber hinaus wird der Sanktionskatalog, der bei Nichteinhaltung der Standards zur Anwendung kommt, dargestellt. Musterunterlagen/-dokumente sind nicht Bestandteil der Schulung. Mehr Infos Grundlagen GMP-Regelungaccordion-plus 0start Intensivschulungen mit Beratungsansatz orientieren sich an den individuellen Herausforderungen des oder der beauftragenden Unternehmen. In der Regel werden auf Basis allgemeingültiger Standards (z. B. ISO-Normen, GMP+ oder Branchenstandards wie SQAS) in Kleinstgruppen (Managementzirkel oder Workshops) die Schulungen durchgeführt.Auf besonderen Wunsch können auch für verschiedene Unternehmen, die sich mit den identischen Anforderungen konfrontiert sehen, Musterlösungen ausgearbeitet und eine Kombination aus Moderation, Beratung und Schulung durchgeführt werden.Inhalte können die allgemeine Einführung, Weiterentwicklung, Kombination und Integration verschiedenster Managementsysteme sein. Aber auch individuelle Weiterbildungen, z. B. zu den Themen Ziele und BewertungInterne Auditspapierlose ManagementsystemeAufbau von DokumentationenOrganisation und Prozessoptimierung die in Verbindung mit Managementsystemen stehen, sind möglich. Je nach Anforderung können auch inhaltliche Sachverhalte (bspw. Kategorisierungen von Produkten nach GMP+ bzw. IDTF) Schwerpunkt der Schulung sein. Intensiv­schulung Management­systeme0 start Im November 2004 wurden erstmals die BBS (Behaviour Based Safety - Sicherheit durch richtiges Verhalten - Richtlinien für das sichere Lenken von Lastkraftwagen und BBS-loading/unloading) voll in die SQAS-Systematik integriert und sind seither wichtiger Bestandteil der von der Verladerschaft geforderten Bewertung. Über die Praxistrainings hinausgehend sind wir Ihnen behilflich, das Thema komplett mit eigenem Personal in das vorhandene Managementsystem zu integrieren. Für Trainer:innen Für BBS-Trainings ist in der Regel ein innerbetriebliches Team verantwortlich, dass die Trainings plantDaten bereitstelltInhalte strukturiertTrainings durchführt und verbessert des Fahrpersonals steuert und überwacht. Die Schulung richtet sich an SHE-Q-Beauftragte, die Disposition und/oder an Fuhrparkleiter und Fahrtrainer. Die Personen arbeiten ggf. eng mit externen Fahrtrainern und Geschäftspartnern zusammen. BBS muss in das bestehende Managementsystem (Qualität, Umweltschutz, Energiemanagement und THG, Arbeits- und Gesundheitsschutz) integriert werden. Ausführungspläne und Ziele müssen neben Verantwortlichkeiten festgelegt werden. Die für die innerbetriebliche Dokumentation notwendigen Unterlagen wie auch Aufzeichnungen der Fahrtrainer, werden als Muster im Lehrgang erarbeitet und stehen zur sofortigen Umsetzung zur digital zur Verfügung. Entsprechend der BBS-Vorgaben werden die Trainings durch einen erfahrenen Berater und Auditor für Managementsystems durchgeführt. Für die weitere Ausbildung der praktischen Fahrtrainer werden Fahrsicherheitstrainings (DVR) sowie Weiterbildungen bei den Fahrzeugherstellern empfohlen. Mehr Infos Für Fahrer:innen Auf Wunsch können unsere BBS-Trainer:innen die erforderlichen BBS-Fahrten vornehmen. Ergänzend hierzu betreuen wir Sie bei den Vorbereitungen - denn ein BBS-Training will deutlich besser als bspw. ein Fahrsicherheitstraining vorbereitet sein. Mehr Infos BBS-Trainings0 start Vorbereitend auf eine Zertifizierung nach GMP+ erhalten Sie eine Übersicht zu den aktuellen GMP+-Standards (GMP-International - www.gmpplus.org, vormals PDV, Niederlande), Hinweise zu den zahlreichen Rechtsvorschriften und ergänzenden Richtlinien und Vorgaben für den Geltungsbereich für Logistikunternehmen. Insbesondere werden die Anforderungen an die GMP-Dokumentation, HACCP, behördliche Registrierungen, Kategorisierungen und Reinigungsvorschriften zu Vor-/Produkten, Einsatz und Nachweisen von Lieferanten, erläutert. Darüber hinaus wird der Sanktionskatalog, der bei Nichteinhaltung der Standards zur Anwendung kommt, dargestellt. Musterunterlagen/-dokumente sind nicht Bestandteil der Schulung. Mehr Infos Grundlagen GMP-Regelungaccordion-plus

Sicherheit

0start Gemäß der VO (EU) Nr. 165/2014 über Fahrtenschreiber im Straßenverkehr ist die Pflicht zur Schulung und Unterweisung des Fahrpersonals umfangreich geregelt. Die Unternehmen sind verantwortlich dafür, dass das Fahrpersonal hinsichtlich der ordnungsgemäßen Funktionweise des Fahrtenschreibers (Analog/Digital) angemessen geschult und unterwiesen wird. Unterweisung des Fahrpersonals Die Unterweisung Ihres Fahrpersonals erfolgt in einem unserer Bildungszentren oder Inhouse durch von uns gestellte Trainer:innen. Grundlegende Inhalte sind u. a. Menüführung, Nachträge, Ländereingabe, Sonderfunktion sowie Ausdrucke. Die Schulung erfolgt standardmäßig für die Siemens VDO Geräte unter Berücksichtigung unterschiedlicher Versionsstände. Auf Anfrage können auch andere Gerätehersteller (z. B. Stoneridge) berücksichtigt werden. Seminar buchen Train-the-Trainer Sie lassen Mitarbeiter:innen qualifizieren, so dass diese die Unterweisung unternehmensintern durchführen können. Themen sind die Inhalte der Fahrerunterweisung (Bedienung Siemens VDO, ggf. Stoneridge), der Umgang mit Simulationssoftwareprogrammen und Übungsgeräten, didaktische Hinweise zur Durchführung der Unterweisung einschließlich praktischer Übungen sowie Anforderungen an die Dokumentationspflicht. Seminar buchen Digitales Kontrollgerät0 start Wir bieten sowohl für Personen mit als auch ohne Vorkenntnisse(n) die passende Schulung zur Erlangung des Gabelstaplerfahrausweises an.  Mehr Infos Seminar buchen Gabelstapler0 start Diesen Lehrgang bieten wir sowohl als Grundlehrgang (2 Tage) als auch Auffrischungslehrgang (1 Tag) an. Seminar buchen Sicherheitsbeauftragte0 start Ladungssicherungsbeauftragte Sie möchten Mitarbeiter:innen innerbetrieblich mit der Durchführung und Kontrolle der Ladungssicherung beauftragen? In dieser Schulung werden die notwendigen Kenntnisse, u. a. rechtliche/physikalische Grundlagen, vermittelt. Seminar buchen Ladungssicherung in (Übersee-) Containern - CTU Sie lassen Mitarbeiter:innen qualifizieren, so dass diese die Unterweisung unternehmensintern durchführen können. Themen sind die Inhalte der Fahrerunterweisung (Bedienung Siemens VDO, ggf. Stoneridge), der Umgang mit Simulationssoftwareprogrammen und Übungsgeräten, didaktische Hinweise zur Durchführung der Unterweisung einschließlich praktischer Übungen sowie Anforderungen an die Dokumentationspflicht. Seminar buchen Ladungssicherung0 start Wir bieten Fahrsicherheitstrainings, nach SVG- und DVR-Standard, für Pkw, Transporter, Lkw und Bus an. Mehr Infos Fahrsicherheitstrainingaccordion-plus 0start Gemäß der VO (EU) Nr. 165/2014 über Fahrtenschreiber im Straßenverkehr ist die Pflicht zur Schulung und Unterweisung des Fahrpersonals umfangreich geregelt. Die Unternehmen sind verantwortlich dafür, dass das Fahrpersonal hinsichtlich der ordnungsgemäßen Funktionweise des Fahrtenschreibers (Analog/Digital) angemessen geschult und unterwiesen wird. Unterweisung des Fahrpersonals Die Unterweisung Ihres Fahrpersonals erfolgt in einem unserer Bildungszentren oder Inhouse durch von uns gestellte Trainer:innen. Grundlegende Inhalte sind u. a. Menüführung, Nachträge, Ländereingabe, Sonderfunktion sowie Ausdrucke. Die Schulung erfolgt standardmäßig für die Siemens VDO Geräte unter Berücksichtigung unterschiedlicher Versionsstände. Auf Anfrage können auch andere Gerätehersteller (z. B. Stoneridge) berücksichtigt werden. Seminar buchen Train-the-Trainer Sie lassen Mitarbeiter:innen qualifizieren, so dass diese die Unterweisung unternehmensintern durchführen können. Themen sind die Inhalte der Fahrerunterweisung (Bedienung Siemens VDO, ggf. Stoneridge), der Umgang mit Simulationssoftwareprogrammen und Übungsgeräten, didaktische Hinweise zur Durchführung der Unterweisung einschließlich praktischer Übungen sowie Anforderungen an die Dokumentationspflicht. Seminar buchen Digitales Kontrollgerät0 start Wir bieten sowohl für Personen mit als auch ohne Vorkenntnisse(n) die passende Schulung zur Erlangung des Gabelstaplerfahrausweises an.  Mehr Infos Seminar buchen Gabelstapler0 start Diesen Lehrgang bieten wir sowohl als Grundlehrgang (2 Tage) als auch Auffrischungslehrgang (1 Tag) an. Seminar buchen Sicherheitsbeauftragte0 start Ladungssicherungsbeauftragte Sie möchten Mitarbeiter:innen innerbetrieblich mit der Durchführung und Kontrolle der Ladungssicherung beauftragen? In dieser Schulung werden die notwendigen Kenntnisse, u. a. rechtliche/physikalische Grundlagen, vermittelt. Seminar buchen Ladungssicherung in (Übersee-) Containern - CTU Sie lassen Mitarbeiter:innen qualifizieren, so dass diese die Unterweisung unternehmensintern durchführen können. Themen sind die Inhalte der Fahrerunterweisung (Bedienung Siemens VDO, ggf. Stoneridge), der Umgang mit Simulationssoftwareprogrammen und Übungsgeräten, didaktische Hinweise zur Durchführung der Unterweisung einschließlich praktischer Übungen sowie Anforderungen an die Dokumentationspflicht. Seminar buchen Ladungssicherung0 start Wir bieten Fahrsicherheitstrainings, nach SVG- und DVR-Standard, für Pkw, Transporter, Lkw und Bus an. Mehr Infos Fahrsicherheitstrainingaccordion-plus 0start Gemäß der VO (EU) Nr. 165/2014 über Fahrtenschreiber im Straßenverkehr ist die Pflicht zur Schulung und Unterweisung des Fahrpersonals umfangreich geregelt. Die Unternehmen sind verantwortlich dafür, dass das Fahrpersonal hinsichtlich der ordnungsgemäßen Funktionweise des Fahrtenschreibers (Analog/Digital) angemessen geschult und unterwiesen wird. Unterweisung des Fahrpersonals Die Unterweisung Ihres Fahrpersonals erfolgt in einem unserer Bildungszentren oder Inhouse durch von uns gestellte Trainer:innen. Grundlegende Inhalte sind u. a. Menüführung, Nachträge, Ländereingabe, Sonderfunktion sowie Ausdrucke. Die Schulung erfolgt standardmäßig für die Siemens VDO Geräte unter Berücksichtigung unterschiedlicher Versionsstände. Auf Anfrage können auch andere Gerätehersteller (z. B. Stoneridge) berücksichtigt werden. Seminar buchen Train-the-Trainer Sie lassen Mitarbeiter:innen qualifizieren, so dass diese die Unterweisung unternehmensintern durchführen können. Themen sind die Inhalte der Fahrerunterweisung (Bedienung Siemens VDO, ggf. Stoneridge), der Umgang mit Simulationssoftwareprogrammen und Übungsgeräten, didaktische Hinweise zur Durchführung der Unterweisung einschließlich praktischer Übungen sowie Anforderungen an die Dokumentationspflicht. Seminar buchen Digitales Kontrollgerät0 start Wir bieten sowohl für Personen mit als auch ohne Vorkenntnisse(n) die passende Schulung zur Erlangung des Gabelstaplerfahrausweises an.  Mehr Infos Seminar buchen Gabelstapler0 start Diesen Lehrgang bieten wir sowohl als Grundlehrgang (2 Tage) als auch Auffrischungslehrgang (1 Tag) an. Seminar buchen Sicherheitsbeauftragte0 start Ladungssicherungsbeauftragte Sie möchten Mitarbeiter:innen innerbetrieblich mit der Durchführung und Kontrolle der Ladungssicherung beauftragen? In dieser Schulung werden die notwendigen Kenntnisse, u. a. rechtliche/physikalische Grundlagen, vermittelt. Seminar buchen Ladungssicherung in (Übersee-) Containern - CTU Sie lassen Mitarbeiter:innen qualifizieren, so dass diese die Unterweisung unternehmensintern durchführen können. Themen sind die Inhalte der Fahrerunterweisung (Bedienung Siemens VDO, ggf. Stoneridge), der Umgang mit Simulationssoftwareprogrammen und Übungsgeräten, didaktische Hinweise zur Durchführung der Unterweisung einschließlich praktischer Übungen sowie Anforderungen an die Dokumentationspflicht. Seminar buchen Ladungssicherung0 start Wir bieten Fahrsicherheitstrainings, nach SVG- und DVR-Standard, für Pkw, Transporter, Lkw und Bus an. Mehr Infos Fahrsicherheitstrainingaccordion-plus

Gefahrgut

0start Um als Gefahrgutbeauftragte:r tätig werden zu können, ist die Teilnahme an einem durch die IHK zugelassenen Lehrgang Pflicht. Dieser berechtigt Sie an der vorgeschriebenen IHK-Prüfung teilzunehmen. Sind Sie bereits Gefahrgutbeauftragte:r und müssen Ihren Schulungsnachweis verlängern? Zur Vorbereitung auf die vorgeschriebene IHK-Prüfung bieten wir entsprechende Lehrgänge an. Sowohl die Grundschulung als auch die Prüfungsvorbereitungsseminare bieten wir für die folgenden Verkehrsträger an: StraßeSchieneSee Mehr Infos & Termine  Seminar buchen Gefahrgut­beauftragte0 start Für Fahrer:innen bieten wir die im Bereich des Gefahrguttransports notwendigen ADR-Schulungen an. Basiskurs Schütt- & StückgutAufbaukurseTankKlasse 1Klasse 7Auffrischung Mehr Infos Seminar buchen ADR-Schulungen für Fahrer:innen0 start Unternehmen können Mitarbeiter:innen die Aufgabe übertragen, die Einhaltung der Gefahrgutvorschriften zu überwachen. Die hierfür vorgeschriebenen Unterweisungen (Erstunterweisung und wiederkehrende Unterweisungen) bieten wir an. Seminar buchen Grundschulung beauftragte & sonstige verantwortliche Personenaccordion-plus 0start Um als Gefahrgutbeauftragte:r tätig werden zu können, ist die Teilnahme an einem durch die IHK zugelassenen Lehrgang Pflicht. Dieser berechtigt Sie an der vorgeschriebenen IHK-Prüfung teilzunehmen. Sind Sie bereits Gefahrgutbeauftragte:r und müssen Ihren Schulungsnachweis verlängern? Zur Vorbereitung auf die vorgeschriebene IHK-Prüfung bieten wir entsprechende Lehrgänge an. Sowohl die Grundschulung als auch die Prüfungsvorbereitungsseminare bieten wir für die folgenden Verkehrsträger an: StraßeSchieneSee Mehr Infos & Termine  Seminar buchen Gefahrgut­beauftragte0 start Für Fahrer:innen bieten wir die im Bereich des Gefahrguttransports notwendigen ADR-Schulungen an. Basiskurs Schütt- & StückgutAufbaukurseTankKlasse 1Klasse 7Auffrischung Mehr Infos Seminar buchen ADR-Schulungen für Fahrer:innen0 start Unternehmen können Mitarbeiter:innen die Aufgabe übertragen, die Einhaltung der Gefahrgutvorschriften zu überwachen. Die hierfür vorgeschriebenen Unterweisungen (Erstunterweisung und wiederkehrende Unterweisungen) bieten wir an. Seminar buchen Grundschulung beauftragte & sonstige verantwortliche Personenaccordion-plus 0start Um als Gefahrgutbeauftragte:r tätig werden zu können, ist die Teilnahme an einem durch die IHK zugelassenen Lehrgang Pflicht. Dieser berechtigt Sie an der vorgeschriebenen IHK-Prüfung teilzunehmen. Sind Sie bereits Gefahrgutbeauftragte:r und müssen Ihren Schulungsnachweis verlängern? Zur Vorbereitung auf die vorgeschriebene IHK-Prüfung bieten wir entsprechende Lehrgänge an. Sowohl die Grundschulung als auch die Prüfungsvorbereitungsseminare bieten wir für die folgenden Verkehrsträger an: StraßeSchieneSee Mehr Infos & Termine  Seminar buchen Gefahrgut­beauftragte0 start Für Fahrer:innen bieten wir die im Bereich des Gefahrguttransports notwendigen ADR-Schulungen an. Basiskurs Schütt- & StückgutAufbaukurseTankKlasse 1Klasse 7Auffrischung Mehr Infos Seminar buchen ADR-Schulungen für Fahrer:innen0 start Unternehmen können Mitarbeiter:innen die Aufgabe übertragen, die Einhaltung der Gefahrgutvorschriften zu überwachen. Die hierfür vorgeschriebenen Unterweisungen (Erstunterweisung und wiederkehrende Unterweisungen) bieten wir an. Seminar buchen Grundschulung beauftragte & sonstige verantwortliche Personenaccordion-plus

Sicherheit

0start Gemäß der VO (EU) Nr. 165/2014 über Fahrtenschreiber im Straßenverkehr ist die Pflicht zur Schulung und Unterweisung des Fahrpersonals umfangreich geregelt. Die Unternehmen sind verantwortlich dafür, dass das Fahrpersonal hinsichtlich der ordnungsgemäßen Funktionweise des Fahrtenschreibers (Analog/Digital) angemessen geschult und unterwiesen wird. Unterweisung des Fahrpersonals Die Unterweisung Ihres Fahrpersonals erfolgt in einem unserer Bildungszentren oder Inhouse durch von uns gestellte Trainer:innen. Grundlegende Inhalte sind u. a. Menüführung, Nachträge, Ländereingabe, Sonderfunktion sowie Ausdrucke. Die Schulung erfolgt standardmäßig für die Siemens VDO Geräte unter Berücksichtigung unterschiedlicher Versionsstände. Auf Anfrage können auch andere Gerätehersteller (z. B. Stoneridge) berücksichtigt werden. Seminar buchen Train-the-Trainer Sie lassen Mitarbeiter:innen qualifizieren, so dass diese die Unterweisung unternehmensintern durchführen können. Themen sind die Inhalte der Fahrerunterweisung (Bedienung Siemens VDO, ggf. Stoneridge), der Umgang mit Simulationssoftwareprogrammen und Übungsgeräten, didaktische Hinweise zur Durchführung der Unterweisung einschließlich praktischer Übungen sowie Anforderungen an die Dokumentationspflicht. Seminar buchen Digitales Kontrollgerät0 start Wir bieten sowohl für Personen mit als auch ohne Vorkenntnisse(n) die passende Schulung zur Erlangung des Gabelstaplerfahrausweises an.  Mehr Infos Seminar buchen Gabelstapler0 start Diesen Lehrgang bieten wir sowohl als Grundlehrgang (2 Tage) als auch Auffrischungslehrgang (1 Tag) an. Seminar buchen Sicherheitsbeauftragte0 start Ladungssicherungsbeauftragte Sie möchten Mitarbeiter:innen innerbetrieblich mit der Durchführung und Kontrolle der Ladungssicherung beauftragen? In dieser Schulung werden die notwendigen Kenntnisse, u. a. rechtliche/physikalische Grundlagen, vermittelt. Seminar buchen Ladungssicherung in (Übersee-) Containern - CTU Sie lassen Mitarbeiter:innen qualifizieren, so dass diese die Unterweisung unternehmensintern durchführen können. Themen sind die Inhalte der Fahrerunterweisung (Bedienung Siemens VDO, ggf. Stoneridge), der Umgang mit Simulationssoftwareprogrammen und Übungsgeräten, didaktische Hinweise zur Durchführung der Unterweisung einschließlich praktischer Übungen sowie Anforderungen an die Dokumentationspflicht. Seminar buchen Ladungssicherung0 start Wir bieten Fahrsicherheitstrainings, nach SVG- und DVR-Standard, für Pkw, Transporter, Lkw und Bus an. Mehr Infos Fahrsicherheitstrainingaccordion-plus 0start Gemäß der VO (EU) Nr. 165/2014 über Fahrtenschreiber im Straßenverkehr ist die Pflicht zur Schulung und Unterweisung des Fahrpersonals umfangreich geregelt. Die Unternehmen sind verantwortlich dafür, dass das Fahrpersonal hinsichtlich der ordnungsgemäßen Funktionweise des Fahrtenschreibers (Analog/Digital) angemessen geschult und unterwiesen wird. Unterweisung des Fahrpersonals Die Unterweisung Ihres Fahrpersonals erfolgt in einem unserer Bildungszentren oder Inhouse durch von uns gestellte Trainer:innen. Grundlegende Inhalte sind u. a. Menüführung, Nachträge, Ländereingabe, Sonderfunktion sowie Ausdrucke. Die Schulung erfolgt standardmäßig für die Siemens VDO Geräte unter Berücksichtigung unterschiedlicher Versionsstände. Auf Anfrage können auch andere Gerätehersteller (z. B. Stoneridge) berücksichtigt werden. Seminar buchen Train-the-Trainer Sie lassen Mitarbeiter:innen qualifizieren, so dass diese die Unterweisung unternehmensintern durchführen können. Themen sind die Inhalte der Fahrerunterweisung (Bedienung Siemens VDO, ggf. Stoneridge), der Umgang mit Simulationssoftwareprogrammen und Übungsgeräten, didaktische Hinweise zur Durchführung der Unterweisung einschließlich praktischer Übungen sowie Anforderungen an die Dokumentationspflicht. Seminar buchen Digitales Kontrollgerät0 start Wir bieten sowohl für Personen mit als auch ohne Vorkenntnisse(n) die passende Schulung zur Erlangung des Gabelstaplerfahrausweises an.  Mehr Infos Seminar buchen Gabelstapler0 start Diesen Lehrgang bieten wir sowohl als Grundlehrgang (2 Tage) als auch Auffrischungslehrgang (1 Tag) an. Seminar buchen Sicherheitsbeauftragte0 start Ladungssicherungsbeauftragte Sie möchten Mitarbeiter:innen innerbetrieblich mit der Durchführung und Kontrolle der Ladungssicherung beauftragen? In dieser Schulung werden die notwendigen Kenntnisse, u. a. rechtliche/physikalische Grundlagen, vermittelt. Seminar buchen Ladungssicherung in (Übersee-) Containern - CTU Sie lassen Mitarbeiter:innen qualifizieren, so dass diese die Unterweisung unternehmensintern durchführen können. Themen sind die Inhalte der Fahrerunterweisung (Bedienung Siemens VDO, ggf. Stoneridge), der Umgang mit Simulationssoftwareprogrammen und Übungsgeräten, didaktische Hinweise zur Durchführung der Unterweisung einschließlich praktischer Übungen sowie Anforderungen an die Dokumentationspflicht. Seminar buchen Ladungssicherung0 start Wir bieten Fahrsicherheitstrainings, nach SVG- und DVR-Standard, für Pkw, Transporter, Lkw und Bus an. Mehr Infos Fahrsicherheitstrainingaccordion-plus 0start Gemäß der VO (EU) Nr. 165/2014 über Fahrtenschreiber im Straßenverkehr ist die Pflicht zur Schulung und Unterweisung des Fahrpersonals umfangreich geregelt. Die Unternehmen sind verantwortlich dafür, dass das Fahrpersonal hinsichtlich der ordnungsgemäßen Funktionweise des Fahrtenschreibers (Analog/Digital) angemessen geschult und unterwiesen wird. Unterweisung des Fahrpersonals Die Unterweisung Ihres Fahrpersonals erfolgt in einem unserer Bildungszentren oder Inhouse durch von uns gestellte Trainer:innen. Grundlegende Inhalte sind u. a. Menüführung, Nachträge, Ländereingabe, Sonderfunktion sowie Ausdrucke. Die Schulung erfolgt standardmäßig für die Siemens VDO Geräte unter Berücksichtigung unterschiedlicher Versionsstände. Auf Anfrage können auch andere Gerätehersteller (z. B. Stoneridge) berücksichtigt werden. Seminar buchen Train-the-Trainer Sie lassen Mitarbeiter:innen qualifizieren, so dass diese die Unterweisung unternehmensintern durchführen können. Themen sind die Inhalte der Fahrerunterweisung (Bedienung Siemens VDO, ggf. Stoneridge), der Umgang mit Simulationssoftwareprogrammen und Übungsgeräten, didaktische Hinweise zur Durchführung der Unterweisung einschließlich praktischer Übungen sowie Anforderungen an die Dokumentationspflicht. Seminar buchen Digitales Kontrollgerät0 start Wir bieten sowohl für Personen mit als auch ohne Vorkenntnisse(n) die passende Schulung zur Erlangung des Gabelstaplerfahrausweises an.  Mehr Infos Seminar buchen Gabelstapler0 start Diesen Lehrgang bieten wir sowohl als Grundlehrgang (2 Tage) als auch Auffrischungslehrgang (1 Tag) an. Seminar buchen Sicherheitsbeauftragte0 start Ladungssicherungsbeauftragte Sie möchten Mitarbeiter:innen innerbetrieblich mit der Durchführung und Kontrolle der Ladungssicherung beauftragen? In dieser Schulung werden die notwendigen Kenntnisse, u. a. rechtliche/physikalische Grundlagen, vermittelt. Seminar buchen Ladungssicherung in (Übersee-) Containern - CTU Sie lassen Mitarbeiter:innen qualifizieren, so dass diese die Unterweisung unternehmensintern durchführen können. Themen sind die Inhalte der Fahrerunterweisung (Bedienung Siemens VDO, ggf. Stoneridge), der Umgang mit Simulationssoftwareprogrammen und Übungsgeräten, didaktische Hinweise zur Durchführung der Unterweisung einschließlich praktischer Übungen sowie Anforderungen an die Dokumentationspflicht. Seminar buchen Ladungssicherung0 start Wir bieten Fahrsicherheitstrainings, nach SVG- und DVR-Standard, für Pkw, Transporter, Lkw und Bus an. Mehr Infos Fahrsicherheitstrainingaccordion-plus

Brandschutz

0start Diese halbtägige Schulung umfasst die folgenden Themen: Theorie Grundsätze des BrandschutzesAufgaben des BrandschutzhelfersBetriebliche BrandschutzorganisationFunktion und Wirkungsweise von FeuerlöscheinrichtungenGefahren durch BrändeVerhalten im Brandfall Praxis Handhabung, Funktion und Auslösemechanismen von FeuerlöscheinrichtungenLöschtaktik und eigene Grenzen der BrandbekämpfungWirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Handfeuerlöscher erfahren Seminar buchen Brandschutz­helfer:in - Ausbildung0 start Nicht nur Brandschutzhelfer:innen sollten den Umgang mit Handfeuerlöschern kennen, auch jede/r Mitarbeiter:in sollte in der Lage sein einen Entstehungsbrand in seiner frühen Phase zu bekämpfen. Der praktisch orientierte Lehrgang besteht aus einem kurzen theoretischen Teil (Darstellung Brandklassen, Funktionsweise von Feuerlöschern, etc.) sowie der Durchführung einer praktischen Feuerlöschübung. Seminar buchen Feuerlöschübung0 start Diese ganztägige Schulung umfasst zum einen die Inhalte der Schulung "Ausbildung Brandschutzhelfer:in" und zusätzlich die nachfolgenden Themen: Grundlagen der Organisation von Flucht und EvakuierungGrundsätzliche Herangehensweise an die OrganisationAufgaben der Räumungshelfer:innen und anderer BeteiligterHilfsmittel und Einsatzgrenzen für Räumungshelfer:innen Seminar buchen Brandschutz- und Räumungshelfer:in - Ausbildung0 start Die Ausbildungen zum/r Brandschutz- und Räumungshelfer:in sowie rein praktische Feuerlöschtrainings sind bei uns auch als Inhouse Schulungen direkt bei Ihnen vor Ort möglich. Wir bilden Ihre Mitarbeiter:innen speziell für die Gegebenheiten und Belange Ihres Unternehmens aus, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben. Sinnvolle Teilnehmerzahl: ca. 6-12 Personen Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Angebot anfordern Inhouse-Schulungenaccordion-plus 0start Diese halbtägige Schulung umfasst die folgenden Themen: Theorie Grundsätze des BrandschutzesAufgaben des BrandschutzhelfersBetriebliche BrandschutzorganisationFunktion und Wirkungsweise von FeuerlöscheinrichtungenGefahren durch BrändeVerhalten im Brandfall Praxis Handhabung, Funktion und Auslösemechanismen von FeuerlöscheinrichtungenLöschtaktik und eigene Grenzen der BrandbekämpfungWirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Handfeuerlöscher erfahren Seminar buchen Brandschutz­helfer:in - Ausbildung0 start Nicht nur Brandschutzhelfer:innen sollten den Umgang mit Handfeuerlöschern kennen, auch jede/r Mitarbeiter:in sollte in der Lage sein einen Entstehungsbrand in seiner frühen Phase zu bekämpfen. Der praktisch orientierte Lehrgang besteht aus einem kurzen theoretischen Teil (Darstellung Brandklassen, Funktionsweise von Feuerlöschern, etc.) sowie der Durchführung einer praktischen Feuerlöschübung. Seminar buchen Feuerlöschübung0 start Diese ganztägige Schulung umfasst zum einen die Inhalte der Schulung "Ausbildung Brandschutzhelfer:in" und zusätzlich die nachfolgenden Themen: Grundlagen der Organisation von Flucht und EvakuierungGrundsätzliche Herangehensweise an die OrganisationAufgaben der Räumungshelfer:innen und anderer BeteiligterHilfsmittel und Einsatzgrenzen für Räumungshelfer:innen Seminar buchen Brandschutz- und Räumungshelfer:in - Ausbildung0 start Die Ausbildungen zum/r Brandschutz- und Räumungshelfer:in sowie rein praktische Feuerlöschtrainings sind bei uns auch als Inhouse Schulungen direkt bei Ihnen vor Ort möglich. Wir bilden Ihre Mitarbeiter:innen speziell für die Gegebenheiten und Belange Ihres Unternehmens aus, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben. Sinnvolle Teilnehmerzahl: ca. 6-12 Personen Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Angebot anfordern Inhouse-Schulungenaccordion-plus 0start Diese halbtägige Schulung umfasst die folgenden Themen: Theorie Grundsätze des BrandschutzesAufgaben des BrandschutzhelfersBetriebliche BrandschutzorganisationFunktion und Wirkungsweise von FeuerlöscheinrichtungenGefahren durch BrändeVerhalten im Brandfall Praxis Handhabung, Funktion und Auslösemechanismen von FeuerlöscheinrichtungenLöschtaktik und eigene Grenzen der BrandbekämpfungWirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Handfeuerlöscher erfahren Seminar buchen Brandschutz­helfer:in - Ausbildung0 start Nicht nur Brandschutzhelfer:innen sollten den Umgang mit Handfeuerlöschern kennen, auch jede/r Mitarbeiter:in sollte in der Lage sein einen Entstehungsbrand in seiner frühen Phase zu bekämpfen. Der praktisch orientierte Lehrgang besteht aus einem kurzen theoretischen Teil (Darstellung Brandklassen, Funktionsweise von Feuerlöschern, etc.) sowie der Durchführung einer praktischen Feuerlöschübung. Seminar buchen Feuerlöschübung0 start Diese ganztägige Schulung umfasst zum einen die Inhalte der Schulung "Ausbildung Brandschutzhelfer:in" und zusätzlich die nachfolgenden Themen: Grundlagen der Organisation von Flucht und EvakuierungGrundsätzliche Herangehensweise an die OrganisationAufgaben der Räumungshelfer:innen und anderer BeteiligterHilfsmittel und Einsatzgrenzen für Räumungshelfer:innen Seminar buchen Brandschutz- und Räumungshelfer:in - Ausbildung0 start Die Ausbildungen zum/r Brandschutz- und Räumungshelfer:in sowie rein praktische Feuerlöschtrainings sind bei uns auch als Inhouse Schulungen direkt bei Ihnen vor Ort möglich. Wir bilden Ihre Mitarbeiter:innen speziell für die Gegebenheiten und Belange Ihres Unternehmens aus, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben. Sinnvolle Teilnehmerzahl: ca. 6-12 Personen Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Angebot anfordern Inhouse-Schulungenaccordion-plus

Brandschutz

0start Diese halbtägige Schulung umfasst die folgenden Themen: Theorie Grundsätze des BrandschutzesAufgaben des BrandschutzhelfersBetriebliche BrandschutzorganisationFunktion und Wirkungsweise von FeuerlöscheinrichtungenGefahren durch BrändeVerhalten im Brandfall Praxis Handhabung, Funktion und Auslösemechanismen von FeuerlöscheinrichtungenLöschtaktik und eigene Grenzen der BrandbekämpfungWirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Handfeuerlöscher erfahren Seminar buchen Brandschutz­helfer:in - Ausbildung0 start Nicht nur Brandschutzhelfer:innen sollten den Umgang mit Handfeuerlöschern kennen, auch jede/r Mitarbeiter:in sollte in der Lage sein einen Entstehungsbrand in seiner frühen Phase zu bekämpfen. Der praktisch orientierte Lehrgang besteht aus einem kurzen theoretischen Teil (Darstellung Brandklassen, Funktionsweise von Feuerlöschern, etc.) sowie der Durchführung einer praktischen Feuerlöschübung. Seminar buchen Feuerlöschübung0 start Diese ganztägige Schulung umfasst zum einen die Inhalte der Schulung "Ausbildung Brandschutzhelfer:in" und zusätzlich die nachfolgenden Themen: Grundlagen der Organisation von Flucht und EvakuierungGrundsätzliche Herangehensweise an die OrganisationAufgaben der Räumungshelfer:innen und anderer BeteiligterHilfsmittel und Einsatzgrenzen für Räumungshelfer:innen Seminar buchen Brandschutz- und Räumungshelfer:in - Ausbildung0 start Die Ausbildungen zum/r Brandschutz- und Räumungshelfer:in sowie rein praktische Feuerlöschtrainings sind bei uns auch als Inhouse Schulungen direkt bei Ihnen vor Ort möglich. Wir bilden Ihre Mitarbeiter:innen speziell für die Gegebenheiten und Belange Ihres Unternehmens aus, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben. Sinnvolle Teilnehmerzahl: ca. 6-12 Personen Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Angebot anfordern Inhouse-Schulungenaccordion-plus 0start Diese halbtägige Schulung umfasst die folgenden Themen: Theorie Grundsätze des BrandschutzesAufgaben des BrandschutzhelfersBetriebliche BrandschutzorganisationFunktion und Wirkungsweise von FeuerlöscheinrichtungenGefahren durch BrändeVerhalten im Brandfall Praxis Handhabung, Funktion und Auslösemechanismen von FeuerlöscheinrichtungenLöschtaktik und eigene Grenzen der BrandbekämpfungWirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Handfeuerlöscher erfahren Seminar buchen Brandschutz­helfer:in - Ausbildung0 start Nicht nur Brandschutzhelfer:innen sollten den Umgang mit Handfeuerlöschern kennen, auch jede/r Mitarbeiter:in sollte in der Lage sein einen Entstehungsbrand in seiner frühen Phase zu bekämpfen. Der praktisch orientierte Lehrgang besteht aus einem kurzen theoretischen Teil (Darstellung Brandklassen, Funktionsweise von Feuerlöschern, etc.) sowie der Durchführung einer praktischen Feuerlöschübung. Seminar buchen Feuerlöschübung0 start Diese ganztägige Schulung umfasst zum einen die Inhalte der Schulung "Ausbildung Brandschutzhelfer:in" und zusätzlich die nachfolgenden Themen: Grundlagen der Organisation von Flucht und EvakuierungGrundsätzliche Herangehensweise an die OrganisationAufgaben der Räumungshelfer:innen und anderer BeteiligterHilfsmittel und Einsatzgrenzen für Räumungshelfer:innen Seminar buchen Brandschutz- und Räumungshelfer:in - Ausbildung0 start Die Ausbildungen zum/r Brandschutz- und Räumungshelfer:in sowie rein praktische Feuerlöschtrainings sind bei uns auch als Inhouse Schulungen direkt bei Ihnen vor Ort möglich. Wir bilden Ihre Mitarbeiter:innen speziell für die Gegebenheiten und Belange Ihres Unternehmens aus, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben. Sinnvolle Teilnehmerzahl: ca. 6-12 Personen Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Angebot anfordern Inhouse-Schulungenaccordion-plus 0start Diese halbtägige Schulung umfasst die folgenden Themen: Theorie Grundsätze des BrandschutzesAufgaben des BrandschutzhelfersBetriebliche BrandschutzorganisationFunktion und Wirkungsweise von FeuerlöscheinrichtungenGefahren durch BrändeVerhalten im Brandfall Praxis Handhabung, Funktion und Auslösemechanismen von FeuerlöscheinrichtungenLöschtaktik und eigene Grenzen der BrandbekämpfungWirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Handfeuerlöscher erfahren Seminar buchen Brandschutz­helfer:in - Ausbildung0 start Nicht nur Brandschutzhelfer:innen sollten den Umgang mit Handfeuerlöschern kennen, auch jede/r Mitarbeiter:in sollte in der Lage sein einen Entstehungsbrand in seiner frühen Phase zu bekämpfen. Der praktisch orientierte Lehrgang besteht aus einem kurzen theoretischen Teil (Darstellung Brandklassen, Funktionsweise von Feuerlöschern, etc.) sowie der Durchführung einer praktischen Feuerlöschübung. Seminar buchen Feuerlöschübung0 start Diese ganztägige Schulung umfasst zum einen die Inhalte der Schulung "Ausbildung Brandschutzhelfer:in" und zusätzlich die nachfolgenden Themen: Grundlagen der Organisation von Flucht und EvakuierungGrundsätzliche Herangehensweise an die OrganisationAufgaben der Räumungshelfer:innen und anderer BeteiligterHilfsmittel und Einsatzgrenzen für Räumungshelfer:innen Seminar buchen Brandschutz- und Räumungshelfer:in - Ausbildung0 start Die Ausbildungen zum/r Brandschutz- und Räumungshelfer:in sowie rein praktische Feuerlöschtrainings sind bei uns auch als Inhouse Schulungen direkt bei Ihnen vor Ort möglich. Wir bilden Ihre Mitarbeiter:innen speziell für die Gegebenheiten und Belange Ihres Unternehmens aus, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben. Sinnvolle Teilnehmerzahl: ca. 6-12 Personen Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Angebot anfordern Inhouse-Schulungenaccordion-plus

Gefahrgut

0start Um als Gefahrgutbeauftragte:r tätig werden zu können, ist die Teilnahme an einem durch die IHK zugelassenen Lehrgang Pflicht. Dieser berechtigt Sie an der vorgeschriebenen IHK-Prüfung teilzunehmen. Sind Sie bereits Gefahrgutbeauftragte:r und müssen Ihren Schulungsnachweis verlängern? Zur Vorbereitung auf die vorgeschriebene IHK-Prüfung bieten wir entsprechende Lehrgänge an. Sowohl die Grundschulung als auch die Prüfungsvorbereitungsseminare bieten wir für die folgenden Verkehrsträger an: StraßeSchieneSee Mehr Infos & Termine  Seminar buchen Gefahrgut­beauftragte0 start Für Fahrer:innen bieten wir die im Bereich des Gefahrguttransports notwendigen ADR-Schulungen an. Basiskurs Schütt- & StückgutAufbaukurseTankKlasse 1Klasse 7Auffrischung Mehr Infos Seminar buchen ADR-Schulungen für Fahrer:innen0 start Unternehmen können Mitarbeiter:innen die Aufgabe übertragen, die Einhaltung der Gefahrgutvorschriften zu überwachen. Die hierfür vorgeschriebenen Unterweisungen (Erstunterweisung und wiederkehrende Unterweisungen) bieten wir an. Seminar buchen Grundschulung beauftragte & sonstige verantwortliche Personenaccordion-plus 0start Um als Gefahrgutbeauftragte:r tätig werden zu können, ist die Teilnahme an einem durch die IHK zugelassenen Lehrgang Pflicht. Dieser berechtigt Sie an der vorgeschriebenen IHK-Prüfung teilzunehmen. Sind Sie bereits Gefahrgutbeauftragte:r und müssen Ihren Schulungsnachweis verlängern? Zur Vorbereitung auf die vorgeschriebene IHK-Prüfung bieten wir entsprechende Lehrgänge an. Sowohl die Grundschulung als auch die Prüfungsvorbereitungsseminare bieten wir für die folgenden Verkehrsträger an: StraßeSchieneSee Mehr Infos & Termine  Seminar buchen Gefahrgut­beauftragte0 start Für Fahrer:innen bieten wir die im Bereich des Gefahrguttransports notwendigen ADR-Schulungen an. Basiskurs Schütt- & StückgutAufbaukurseTankKlasse 1Klasse 7Auffrischung Mehr Infos Seminar buchen ADR-Schulungen für Fahrer:innen0 start Unternehmen können Mitarbeiter:innen die Aufgabe übertragen, die Einhaltung der Gefahrgutvorschriften zu überwachen. Die hierfür vorgeschriebenen Unterweisungen (Erstunterweisung und wiederkehrende Unterweisungen) bieten wir an. Seminar buchen Grundschulung beauftragte & sonstige verantwortliche Personenaccordion-plus 0start Um als Gefahrgutbeauftragte:r tätig werden zu können, ist die Teilnahme an einem durch die IHK zugelassenen Lehrgang Pflicht. Dieser berechtigt Sie an der vorgeschriebenen IHK-Prüfung teilzunehmen. Sind Sie bereits Gefahrgutbeauftragte:r und müssen Ihren Schulungsnachweis verlängern? Zur Vorbereitung auf die vorgeschriebene IHK-Prüfung bieten wir entsprechende Lehrgänge an. Sowohl die Grundschulung als auch die Prüfungsvorbereitungsseminare bieten wir für die folgenden Verkehrsträger an: StraßeSchieneSee Mehr Infos & Termine  Seminar buchen Gefahrgut­beauftragte0 start Für Fahrer:innen bieten wir die im Bereich des Gefahrguttransports notwendigen ADR-Schulungen an. Basiskurs Schütt- & StückgutAufbaukurseTankKlasse 1Klasse 7Auffrischung Mehr Infos Seminar buchen ADR-Schulungen für Fahrer:innen0 start Unternehmen können Mitarbeiter:innen die Aufgabe übertragen, die Einhaltung der Gefahrgutvorschriften zu überwachen. Die hierfür vorgeschriebenen Unterweisungen (Erstunterweisung und wiederkehrende Unterweisungen) bieten wir an. Seminar buchen Grundschulung beauftragte & sonstige verantwortliche Personenaccordion-plus

Schulungen Abfall und Entsorgung

0start Sammler, Beförderer, Händler und Makler von gefährlichen Abfällen bedürfen der Erlaubnis gemäß § 54 KrWG. Die für die Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes verantwortlichen Personen müssen über die notwendige Fachkunde gemäß § 5 Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV) verfügen. Voraussetzung für die Fachkunde ist der Besuch eines behördlich zugelassenen Grundlehrgangs gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 2 AbfAEV (3 Tage). Die anschließend vorgeschriebene Fortbildung muss alle 3 Jahre nachgewiesen werden. Seminar buchen Beförderungs­erlaubnis (§ 54 KrWG)0 start Gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) sind bestimmte Unternehmen (§ 2 AbfBeauftrV) verpflichtet, Betriebsbeauftragte für Abfall zu bestellen. Diese müssen die zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderliche Fachkunde (§ 9 AbfBeauftrV) besitzen. Der Besuch dieses Grundlehrgangs gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV (4 Tage) ist Teil der geforderten Fachkunde. Im Rahmen dessen wird auch die Fachkunde nach AbfAEV und EfbV vermittelt. Die anschließend vorgeschriebene Fortbildung muss alle 2 Jahre nachgewiesen werden. Seminar buchen Abfallbeauftragte (§ 59 KrWG)0 start Unternehmen, die abfallwirtschaftliche Tätigkeiten wie Sammeln, Befördern, Lagern, Behandeln, Verwerten oder Beseitigen von Abfällen durchführen, können sich gemäß der §§ 56 und 57 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) als Entsorgungsfachbetrieb zertifizieren lassen. Eine Voraussetzung ist, dass die für die Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes verantwortlichen Personen die Fachkunde gemäß § 9 Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) nachweisen können. Wesentlicher Bestandteil der Fachkunde ist der Besuch eines behördlich zugelassenen Grundlehrgangs gemäß § 9 Abs. 1, Satz 2 Nr. 3 (4 Tage). Im Rahmen dessen wird auch die Fachkunde nach AbfAEV und AbfBeauftrV vermittelt. Die anschließend vorgeschriebene Fortbildung muss alle 2 Jahre nachgewiesen werden. Seminar buchen Entsorgungs­fachbetrieb (§§ 56, 57 KrWG)0 start Sammler, Beförderer, Händler und Makler von nicht gefährlichen Abfällen müssen ihre Tätigkeit bei der zuständigen Behörde anzeigen. Im Rahmen dieser Anzeige ist für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen neben der Zuverlässigkeit auch die für ihre Tätigkeit notwendige Fachkunde nachzuweisen. Dieser Lehrgang vermittelt die nach § 53 KrWG in Zusammenhang mit § 4 Abs. 3 AbfAEV geforderte Fachkunde. Im Rahmen dessen wird auch die Fachkunde nach AbfAEV vermittelt. Seminar buchen Fachkunde (§ 53 KrWG)accordion-plus 0start Sammler, Beförderer, Händler und Makler von gefährlichen Abfällen bedürfen der Erlaubnis gemäß § 54 KrWG. Die für die Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes verantwortlichen Personen müssen über die notwendige Fachkunde gemäß § 5 Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV) verfügen. Voraussetzung für die Fachkunde ist der Besuch eines behördlich zugelassenen Grundlehrgangs gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 2 AbfAEV (3 Tage). Die anschließend vorgeschriebene Fortbildung muss alle 3 Jahre nachgewiesen werden. Seminar buchen Beförderungs­erlaubnis (§ 54 KrWG)0 start Gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) sind bestimmte Unternehmen (§ 2 AbfBeauftrV) verpflichtet, Betriebsbeauftragte für Abfall zu bestellen. Diese müssen die zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderliche Fachkunde (§ 9 AbfBeauftrV) besitzen. Der Besuch dieses Grundlehrgangs gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV (4 Tage) ist Teil der geforderten Fachkunde. Im Rahmen dessen wird auch die Fachkunde nach AbfAEV und EfbV vermittelt. Die anschließend vorgeschriebene Fortbildung muss alle 2 Jahre nachgewiesen werden. Seminar buchen Abfallbeauftragte (§ 59 KrWG)0 start Unternehmen, die abfallwirtschaftliche Tätigkeiten wie Sammeln, Befördern, Lagern, Behandeln, Verwerten oder Beseitigen von Abfällen durchführen, können sich gemäß der §§ 56 und 57 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) als Entsorgungsfachbetrieb zertifizieren lassen. Eine Voraussetzung ist, dass die für die Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes verantwortlichen Personen die Fachkunde gemäß § 9 Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) nachweisen können. Wesentlicher Bestandteil der Fachkunde ist der Besuch eines behördlich zugelassenen Grundlehrgangs gemäß § 9 Abs. 1, Satz 2 Nr. 3 (4 Tage). Im Rahmen dessen wird auch die Fachkunde nach AbfAEV und AbfBeauftrV vermittelt. Die anschließend vorgeschriebene Fortbildung muss alle 2 Jahre nachgewiesen werden. Seminar buchen Entsorgungs­fachbetrieb (§§ 56, 57 KrWG)0 start Sammler, Beförderer, Händler und Makler von nicht gefährlichen Abfällen müssen ihre Tätigkeit bei der zuständigen Behörde anzeigen. Im Rahmen dieser Anzeige ist für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen neben der Zuverlässigkeit auch die für ihre Tätigkeit notwendige Fachkunde nachzuweisen. Dieser Lehrgang vermittelt die nach § 53 KrWG in Zusammenhang mit § 4 Abs. 3 AbfAEV geforderte Fachkunde. Im Rahmen dessen wird auch die Fachkunde nach AbfAEV vermittelt. Seminar buchen Fachkunde (§ 53 KrWG)accordion-plus 0start Sammler, Beförderer, Händler und Makler von gefährlichen Abfällen bedürfen der Erlaubnis gemäß § 54 KrWG. Die für die Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes verantwortlichen Personen müssen über die notwendige Fachkunde gemäß § 5 Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV) verfügen. Voraussetzung für die Fachkunde ist der Besuch eines behördlich zugelassenen Grundlehrgangs gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 2 AbfAEV (3 Tage). Die anschließend vorgeschriebene Fortbildung muss alle 3 Jahre nachgewiesen werden. Seminar buchen Beförderungs­erlaubnis (§ 54 KrWG)0 start Gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) sind bestimmte Unternehmen (§ 2 AbfBeauftrV) verpflichtet, Betriebsbeauftragte für Abfall zu bestellen. Diese müssen die zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderliche Fachkunde (§ 9 AbfBeauftrV) besitzen. Der Besuch dieses Grundlehrgangs gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV (4 Tage) ist Teil der geforderten Fachkunde. Im Rahmen dessen wird auch die Fachkunde nach AbfAEV und EfbV vermittelt. Die anschließend vorgeschriebene Fortbildung muss alle 2 Jahre nachgewiesen werden. Seminar buchen Abfallbeauftragte (§ 59 KrWG)0 start Unternehmen, die abfallwirtschaftliche Tätigkeiten wie Sammeln, Befördern, Lagern, Behandeln, Verwerten oder Beseitigen von Abfällen durchführen, können sich gemäß der §§ 56 und 57 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) als Entsorgungsfachbetrieb zertifizieren lassen. Eine Voraussetzung ist, dass die für die Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes verantwortlichen Personen die Fachkunde gemäß § 9 Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) nachweisen können. Wesentlicher Bestandteil der Fachkunde ist der Besuch eines behördlich zugelassenen Grundlehrgangs gemäß § 9 Abs. 1, Satz 2 Nr. 3 (4 Tage). Im Rahmen dessen wird auch die Fachkunde nach AbfAEV und AbfBeauftrV vermittelt. Die anschließend vorgeschriebene Fortbildung muss alle 2 Jahre nachgewiesen werden. Seminar buchen Entsorgungs­fachbetrieb (§§ 56, 57 KrWG)0 start Sammler, Beförderer, Händler und Makler von nicht gefährlichen Abfällen müssen ihre Tätigkeit bei der zuständigen Behörde anzeigen. Im Rahmen dieser Anzeige ist für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen neben der Zuverlässigkeit auch die für ihre Tätigkeit notwendige Fachkunde nachzuweisen. Dieser Lehrgang vermittelt die nach § 53 KrWG in Zusammenhang mit § 4 Abs. 3 AbfAEV geforderte Fachkunde. Im Rahmen dessen wird auch die Fachkunde nach AbfAEV vermittelt. Seminar buchen Fachkunde (§ 53 KrWG)accordion-plus

_navigation - AS-Orga - Digitales Arbeitsschutzmanagementsystem

AS-Orga - Digitales Arbeitsschutzmanagementsystem mehr Infost3://page?uid=1796 mehr Infost3://page?uid=1796 mehr Infost3://page?uid=1796

  • Ihre BBG
    • Standorte
    • Kontakt
    • Jobs & Karriere
    • Lob & Tadel
  • Online-Services
    • Seminar buchen
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Teilnahmebedingungen
    • Cookie-Einstellungen
Social Media
Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. © 2025 BBG