Gefahrgut-Handling? Aber richtig!
In Ihrem Unternehmen wird mit Gefahrgütern umgegangen (Herstellung, Verpackung, Verladung, Beförderung)? Dann benötigen Sie entsprechend geschulte und unterwiesene Personen. Die Schulungen finden in unseren Schulungszentren in Düsseldorf, Köln oder Duisburg statt.
Um als Gefahrgutbeauftragte:r tätig werden zu können, ist die Teilnahme an einem durch die IHK zugelassenen Lehrgang Pflicht. Dieser berechtigt Sie an der vorgeschriebenen IHK-Prüfung teilzunehmen.
Sind Sie bereits Gefahrgutbeauftragte:r und müssen Ihren Schulungsnachweis verlängern? Zur Vorbereitung auf die vorgeschriebene IHK-Prüfung bieten wir entsprechende Lehrgänge an.
Sowohl die Grundschulung als auch die Prüfungsvorbereitungsseminare bieten wir für die folgenden Verkehrsträger an:
- Straße
- Schiene
- See
Mehr Infos & Termine
Für Fahrer:innen bieten wir die im Bereich des Gefahrguttransports notwendigen ADR-Schulungen an.
- Basiskurs Schütt- & Stückgut
- Aufbaukurse
- Tank
- Klasse 1
- Klasse 7
- Auffrischung
Unternehmen können Mitarbeiter:innen die Aufgabe übertragen, die Einhaltung der Gefahrgutvorschriften zu überwachen. Die hierfür vorgeschriebenen Unterweisungen (Erstunterweisung und wiederkehrende Unterweisungen) bieten wir an.
Seminar buchen
- 01139 Dresden
- 04356 Leipzig
- 04356 Leipzig
- 06126 Halle
- 09366 Niederdorf
- 10789 Berlin
- 14478 Potsdam
- 15236 Frankfurt (Oder)
- 20537 Hamburg
- 21337 Lüneburg
- 21684 Stade
- 24536 Neumünster
- 24539 Neumünster
- 26127 Oldenburg
- 26835 Brinkum
- 30177 Hannover
- 31137 Hildesheim
- 34123 Kassel
- 35578 Wetzlar
- 38179 Schwülper
- 39120 Magdeburg
- 40591 Düsseldorf
- 44379 Dortmund
- 45891 Gelsenkirchen
- 47167 Duisburg
- 48155 Münster
- 48599 Gronau
- 48653 Coesfeld
- 49090 Osnabrück
- 49545 Tecklenburg
- 50997 Köln
- 55120 Mainz
- 56072 Koblenz
- 56073 Koblenz
- 56073 Koblenz
- 58099 Hagen
- 58455 Witten
- 60487 Frankfurt/Main
- 60487 Frankfurt am Main
- 60489 Frankfurt/Main
- 65760 Eschborn
- 66117 Saarbrücken
- 66117 Saarbrücken
- 67071 Ludwigshafen
- 67659 Kaiserslautern
- 67659 Kaiserslautern
- 68219 Mannheim
- 73479 Ellwangen
- 77656 Offenburg
- 78224 Singen
- 79108 Freiburg
- 79618 Rheinfelden
- 99098 Erfurt
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Controlling / Kostenrechnung Fahrzeugkostenrechnung und Tourenkalkulation |
24.06.2025 09:30 - 16:00 | 73479 Ellwangen | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWer im Wettbewerb bestehen will, muss neben einem guten Service auch kostendeckende Preise realisieren. Die richtige Kalkulation der Fahrzeugkosten ist Voraussetzung für ein funktionierendes Fuhrparkmanagement.Damit Sie zukünftig die Rentabilität Ihrer Touren problemlos ermitteln können, werden in diesem Seminar kaufmännische Grundlagen, Aufbau und Anwendung der betriebswirtschaftlichen Fahrzeugkostenrechnung für Transportunternehmer erarbeitet. Dabei berücksichtigen wir die Mautänderung seit 01.12.23 und betrachten insbesondere die Einführung der Maut für 3.5 to Fahrzeuge ab dem 01.07.24. Inhalt: - Grundlagen und Aufbau einer betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung - Vollkosten- und Deckungsbeitragsrechnung - Tourenkalkulation Grundlagen - Flexible Anpassung der Kostenrechnung bei kurzfristigen Kostenveränderungen - Umsetzung der kalkulierten Fahrzeugkosten in die Praxis
| ||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Controlling / Kostenrechnung, Fachkundelehrgänge, Unternehmens- / Personalführung Vorbereitungslehrgang auf die Sachkundeprüfung im "Taxi- und Mietwagenverkehr" (berufsbegleitend) |
01.09.2025 - 08.10.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteUm den Beruf des/der Taxi- und Mietwagenunternehmers/in ausüben zu können ist, gemäß der Berufszugangsverordnung, eine Sachkundeprüfung bei der Industrie- und Handelskammer abzulegen. Damit ist die fachliche Eignung nachgewiesen (Verkehrsleiter/in). Die Bildungsgemeinschaft gibt Ihnen mit diesem Lehrgang die Möglichkeit, sich gezielt auf diese Sachkundeprüfung vorzubereiten. Der Kurs behandelt den von der IHK geprüften Lehrstoff.
| ||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Controlling / Kostenrechnung, Fachkundelehrgänge, Unternehmens- / Personalführung Vorbereitungslehrgang auf die Sachkundeprüfung im "Omnibusverkehr" (berufsbegleitend) |
01.09.2025 - 08.10.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteUm den Beruf des/der Omnibusunternehmers/in ausüben zu können ist, gemäß der Berufszugangsverordnung, eine Sachkundeprüfung bei der Industrie- und Handelskammer abzulegen. Damit ist die fachliche Eignung nachgewiesen (Verkehrsleiter/in). Die Bildungsgemeinschaft gibt Ihnen mit diesem Lehrgang die Möglichkeit, sich gezielt auf diese Sachkundeprüfung vorzubereiten. Der Kurs behandelt den von der IHK geprüften Lehrstoff.
| ||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Controlling / Kostenrechnung, Fachkundelehrgänge, Unternehmens- / Personalführung Vorbereitungslehrgang auf die Sachkundeprüfung im "Güterkraftverkehr" (Woche) (berufsbegleitend) |
02.09.2025 - 22.10.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteUm den Beruf des/der Güterkraftverkehrsunternehmers/in ausüben zu können ist, gemäß der Berufszugangsverordnung, eine Sachkundeprüfung bei der Industrie- und Handelskammer abzulegen. Damit ist die fachliche Eignung nachgewiesen (Verkehrsleiter/in). Die Bildungsgemeinschaft gibt Ihnen mit diesem Lehrgang die Möglichkeit, sich gezielt auf diese Sachkundeprüfung vorzubereiten. Der Kurs behandelt den von der IHK geprüften Lehrstoff.
| ||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Controlling / Kostenrechnung, Fachkundelehrgänge, Unternehmens- / Personalführung Vorbereitungslehrgang auf die Sachkundeprüfung im "Güterkraftverkehr" (Wochenende) (berufsbegleitend) |
06.09.2025 - 25.10.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteUm den Beruf des/der Güterkraftverkehrsunternehmers/in ausüben zu können ist, gemäß der Berufszugangsverordnung, eine Sachkundeprüfung bei der Industrie- und Handelskammer abzulegen. Damit ist die fachliche Eignung nachgewiesen (Verkehrsleiter/in). Die Bildungsgemeinschaft gibt Ihnen mit diesem Lehrgang die Möglichkeit, sich gezielt auf diese Sachkundeprüfung vorzubereiten. Der Kurs behandelt den von der IHK geprüften Lehrstoff.
| ||||||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung Fahrzeugkostenrechnung und Tourenkalkulation |
23.09.2025 09:30 - 16:00 | 60487 Frankfurt/Main | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWer im Wettbewerb bestehen will, muss neben einem guten Service auch kostendeckende Preise realisieren. Die richtige Kalkulation der Fahrzeugkosten ist Voraussetzung für ein funktionierendes Fuhrparkmanagement.Damit Sie zukünftig die Rentabilität Ihrer Touren problemlos ermitteln können, werden in diesem Seminar kaufmännische Grundlagen, Aufbau und Anwendung der betriebswirtschaftlichen Fahrzeugkostenrechnung für Transportunternehmer erarbeitet. Dabei berücksichtigen wir die Mautänderung seit 01.12.23 und betrachten insbesondere die Einführung der Maut für 3.5 to Fahrzeuge ab dem 01.07.24. Inhalt: - Grundlagen und Aufbau einer betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung - Vollkosten- und Deckungsbeitragsrechnung - Tourenkalkulation Grundlagen - Flexible Anpassung der Kostenrechnung bei kurzfristigen Kostenveränderungen - Umsetzung der kalkulierten Fahrzeugkosten in die Praxis
| ||||||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung Fahrzeugkostenrechnung und Tourenkalkulation |
12.11.2025 09:30 - 16:00 | 73479 Ellwangen | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWer im Wettbewerb bestehen will, muss neben einem guten Service auch kostendeckende Preise realisieren. Die richtige Kalkulation der Fahrzeugkosten ist Voraussetzung für ein funktionierendes Fuhrparkmanagement.Damit Sie zukünftig die Rentabilität Ihrer Touren problemlos ermitteln können, werden in diesem Seminar kaufmännische Grundlagen, Aufbau und Anwendung der betriebswirtschaftlichen Fahrzeugkostenrechnung für Transportunternehmer erarbeitet. Dabei berücksichtigen wir die Mautänderung seit 01.12.23 und betrachten insbesondere die Einführung der Maut für 3.5 to Fahrzeuge ab dem 01.07.24. Inhalt: - Grundlagen und Aufbau einer betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung - Vollkosten- und Deckungsbeitragsrechnung - Tourenkalkulation Grundlagen - Flexible Anpassung der Kostenrechnung bei kurzfristigen Kostenveränderungen - Umsetzung der kalkulierten Fahrzeugkosten in die Praxis
|